Dieses Reglement gilt im Zusammenhang mit dem allgemeinen VR-Reglement.
§ 1 Meisterschaft
Die VR-Langstreckenmeisterschaft wird auf Basis von rFactor2 als Fahrzeugmeisterschaft ausgetragen.
§ 2 Eingesetzte Simulations-Software
Für die VR-Langstreckenmeisterschaft kommt die Software rFactor2 von Studio397 zur Anwendung.
§ 3 Obligatorische Konfiguration der Simulations-Software
Fahrer, die einen Umlaut (ä, ö, ü) oder sonstige Sonderzeichen (ß) in ihrem Namen tragen, sind dazu verpflichtet, den Namen in der Simulation entsprechend anzupassen, d.h. ä -> ae, ö -> oe, ü -> ue, ß -> ss.
§ 4 Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind Fahrer/Fahrerpaarungen, die die VR-Startgebühr (mind. die Halbjahresgebühr) für das laufende Kalenderjahr an die VR entrichtet haben.
Bei Fahrerpaarungen ist die VR-Startgebühr nur von einem Fahrer zu zahlen. Um hier die Übersicht zu gewähren, gibt die Fahrerpaarung im Fahrer-Thread die Fahrerpaarung inkl. Teamnamen an und benennt dort einen Teamchef, der für die Entrichtung der VR-Startgebühr Verantwortung trägt.
Die Nennung des Teams im Fahrer-Thread erfolgt wie nachstehend:
Teamname: Musterteam
Teamchef: Max Mustermann
Fahrer 2: Moritz Mustermann
Fahrer 3: Fritz Mustermann
Max Mustermann hat also die VR-Startgebühr zu entrichten.
§ 5 Anmeldung
Die Anmeldung zur Serie erfolgt über das Portal. Es meldet sich nur der Teamchef an. Eine Anmeldung zur Serie ist auch während der laufenden Saison jederzeit möglich.
§ 5.1 Grideinteilung
Die VR-Langstreckenmeisterschaft besteht aus einem (1) Grid mit max. 50 Fahrzeugen.
§ 5.2 Teams
Ein Team besteht aus maximal drei Fahrern.
Auch Einzelfahrer benennen einen Teamnamen.
§ 5.3 Gaststarter
Fahrern bzw. Teams/Fahrerpaarungen wird maximal 1 Gaststart gewährt. Für jeden weiteren Start sind die Zulassungsvoraussetzungen entsprechend § 4 zu erfüllen.
Gaststarter erhalten vollwertige Punkte, diese gehen jedoch nicht auf das Teamkonto über, sollte der Fahrer im weiteren Verlauf der Saison ein Team melden.
§ 5.4 Ausscheiden aus der Serie
Ein Team kann auf eigenen Wunsch jederzeit aus der VR-Langstreckenmeisterschaft ausscheiden. Bei mehr Anmeldungen als Startplätzen scheidet ein Team außerdem automatisch nach 3 entschuldigten oder 2 unentschuldigten Nichtteilnahmen aus bzw. wechselt auf die Warteliste.
§ 6 Kalender *
Event | Termin | Strecke | Renndistanz |
---|---|---|---|
PS | 05.02.2021 (KW05) | Top Gear Testtrack | 2H00Min |
01 | 19.02.2021 (KW07) | Sebring | 3H00Min |
02 | 19.03.2021 (KW11) | Road America | 2H40Min |
03 | 30.04.2021 (KW17) | Silverstone | 3H00Min |
04 | 11.06.2021 (KW23) | Le Mans | 2H24Min |
Sommerpause | |||
05 | 17.09.2021 (KW37) | Poll: Lester vs. Nürburgring GP | 2H00Min |
06 | 29.10.2021 (KW43) | Spa | 3H00Min |
07 | 10.12.2021 (KW49) | Kyalami 2016 / TBA | TBA |
* Sebring, Le Mans, Nürburgring GP und Spa sind DLC-Content.
§ 7 Rennbedingungen
Es werden folgende Servereinstellungen verwendet:
§ 7.1 Wetter
In allen offiziellen Sessions (vgl. § 9) werden mithilfe des "rfactor2 Weather Tools" in Echtzeit Wetterdaten von der realen Rennstrecke bzw. der der Rennstrecke nächstgelegenen, geeigneten Wetterstation in den Server eingespielt.
Wenn anhand der Wettervorhersagen die zu erwartenden Temperaturen am Rennabend unter 10°C liegen könnten, werden die tatsächlichen Temperaturen mithilfe der Funktion 'Temperature offset' um einen vor dem Event festzulegenden Wert erhöht, um fahrbare Verhältnisse sicherzustellen. Die Prüfung der Wettervorhersage und eine ggf. notwendige Anpassung finden 24 bis 48 Stunden vor dem jeweiligen Event statt. Die Höhe einer möglichen Anpassung wird im Briefingthread bekanntgegeben.
Der Briefingthread enthält ebenso einen Link zu einem Wetter Forecast (Wettervorhersage). Die dort einsehbaren Vorhersagen bzw. aktuellen Werte bieten jedoch allenfalls eine Orientierung. Eine Garantie hinsichtlich der Übereinstimmung zwischen den dortigen Angaben und den Bedingungen auf dem Server gibt es nicht.
§ 7.2 Real Road
Beim ersten Laden der neuen Strecke wird ein Real-Road-Preset geladen, welches etwa mittleres Grip-Niveau aufweist, anschließend wird die Real-Road-Konfiguration auf Autosave umgestellt. In Folge dessen werden bei jedem Session-Wechsel die Gripverhältnisse gespeichert und beim Laden der neuen Session eingespielt. Damit soll ein der Realität nahe kommendes Wechselspiel von Gripverhältnissen gewährleistet werden.
§ 7.3 Rejoin
Der Server ist so eingestellt, dass in der Rennsession ein Rejoinen möglich ist. Die Nutzung dieses Features ist nur nach einem Disconnect zulässig. Die Rejoin-Funktion ist so konfiguriert, dass der letzte bekannte physische Zustand des Fahrzeugs (Karosserie, Aufhängung) vor einem Verbindungsabbruch beim erneuten Betreten des Servers wiederhergestellt wird. Tritt ein Disconnect nach einem Unfall auf dem Weg zur Box auf, ist ein Rejoinen daher ebenfalls zulässig. Eine Reparatur wird allerdings erst nach einer weiteren absolvierten Runde und erneutem Ansteuern der Box durchgeführt. Diese Runde ist mit äußerster Sorgfalt und unter Vermeidung jeglicher Behinderung anderer Fahrer zu absolvieren. Nicht zulässig ist ein Rejoinen hingegen nach Verlassen des Fahrzeugs durch Drücken der ESC-Taste (oder alternativer Befehlsbelegung) sowie in dem äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass ein Disconnect während einer Reparatur auf dem eigenen Boxenplatz auftritt, da sich auf diesem Wege ein Zeitvorteil gegenüber einer regulären Reparatur erschlichen werden könnte. Rejoins im Rennen werden durch die Reko auf Einhaltung dieser Regelungen hin überprüft. Eine Zuwiderhandlung gegen das Rejoinverbot nach ESC-Nutzung oder Disco auf dem eigenen Boxenplatz bei beschädigtem Fahrzeug zieht eine Disqualifikation des betreffenden Fahrers vom jeweiligen Event nach sich.
§ 8 Briefing
Im Briefing werden eventspezifische Regelungen bekannt gegeben. Das Briefing erscheint spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Rennen im VR-Langstreckenmeisterschaft Unterforum.
§ 9 Sessions
§ 9.1 Zeitlicher Ablauf
* Die Qualifikationssession ist in drei Abschnitte à 15 Minuten geteilt:
Sollte es Abweichungen geben, wird dies spätestens im Briefing eine Woche vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
§ 9.2 Gültigkeit der Veranstaltung
Durch technisch bedingten Nachlauf von einigen Minuten nach dem offiziellen Ende der jeweiligen Sessions verschiebt sich der Beginn der darauffolgenden Sessions entsprechend. Dies hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit der Veranstaltung.
Sollte es jedoch im Laufe der Veranstaltung - aus welchen Gründen auch immer - zu Verzögerungen von 60 Minuten oder mehr gegenüber dem offiziellen Zeitplan kommen, so ist die Veranstaltung nicht zu werten.
§ 9.3 Freies Training
Das freie Training dient den Fahrern zum Betreten des Servers sowie zum Einfahren und Testen. Die Session hat keine Auswirkungen auf jedwede Wertung.
§ 9.4 Qualifikation / Bestimmung der Startreihenfolge
§ 9.4.1 Generelles
Während der Qualifikation darf nur auf dem eigenen Boxenplatz das Fahrzeug verlassen oder resettet werden (durch ESC-Taste oder alternative Befehlsbelegung). Ausnahmen gelten nur zur akuten Vermeidung von Behinderungen anderer Fahrer durch ein zu stark beschädigtes Fahrzeug. Eine Wiederaufnahme der Qualifikation ist nach Verlassen oder Resetten des Fahrzeugs außerhalb der eigenen Box jedoch in jedem Fall ausgeschlossen (Esc-Regel). Eine Zuwiderhandlung wird mit einer Qualifikationssperre im nächsten Rennen, an dem der Fahrer/das Team teilnimmt, geahndet. Eine Zuwiderhandlung im letzten Rennen der Saison oder durch Nichtteilnahme am letzten Lauf nicht abgesessene Qualifikationssperren werden in Punktstrafen umgewandelt.
§ 9.4.2 Startaufstellung für das Rennen
Das Qualifikationstraining mit einer Dauer von 50 Minuten (geteilt in drei Abschnitte à 15 Minuten + Pufferzeit) dient zur Ermittlung der Startreihenfolge des Rennens.
§ 9.4.3. Abfolge der Qualifikationsabschnitte
Die Qualifikationssession ist in drei Abschnitte eingeteilt, in denen jeweils die Klassen ihre Startpositionen herausfahren.
Das Ende und der Beginn eines Abschnittes werden durch den Serienadmin per spielinternen Chat bekanntgegeben:
Eine Zuwiderhandlung hinsichtlich des Ablaufs wird mit einer Qualifikationssperre im nächsten Rennen, an dem der Fahrer/das Team teilnimmt, geahndet. Eine Zuwiderhandlung im letzten Rennen der Saison oder durch Nichtteilnahme am letzten Lauf nicht abgesessene Qualifikationssperren werden in Punktstrafen umgewandelt.
§ 9.5 Warmup
Das Warmup kann für letzte Testfahrten vor dem Rennen sowie erneut zum Betreten des Servers genutzt werden. Fahrer, die die Qualifikation verpasst haben, dürfen dem Server beitreten und am Rennen, vom Ende des Feldes startend, teilnehmen.
§ 9.6 Rennen
Es wird je Veranstaltung ein (1) Rennen über eine Distanz von max. 3 Stunden gefahren. Für das Rennen werden Meisterschaftspunkte gemäß des Wertungsschlüssels (§ 10.1) vergeben.
§ 9.6.1 Einführungsrunde
§ 9.6.1.1 Form
Die Einführungsrunde wird manuell mit Pitlimiter-Geschwindigkeit durchgeführt.
§ 9.6.1.2 Startgruppen
Die LMP2 Klasse startet mit Grünsignal der Ampel in die Einführungsrunde. Der Führende fährt die gesamte Einführungsrunde bis zur Startfreigabe konstant mit Pitlimiter-Geschwindigkeit (Pitlimiter an). Die übrigen LMP2-Fahrzeuge folgen dem Führenden in möglichst konstanter, der Situation angepasster Geschwindigkeit. LMP2-Fahrzeuge, die in der Qualifikation im oder hinter dem GT-Feld landeten, fahren vorsichtig an den GT-Fahrzeugen vorbei und ordnen sich am Ende des LMP2-Feldes ein.
Das GT-Feld (beide Klassen) startet ca. 30 Sekunden später in die Einführungsrunde. Das Startsignal hierfür erteilt ein Admin per Textchat ("GT GREEN"). Der Führende fährt die gesamte Einführungsrunde bis zur Startfreigabe konstant mit Pitlimiter-Geschwindigkeit (Pitlimiter an). Die übrigen GT-Fahrzeuge folgen dem Führenden in möglichst konstanter, der Situation angepasster Geschwindigkeit.
§ 9.6.1.3 Verhalten während der Einführungsrunde
Während der Einführungsrunde gilt Single File-Formation, bis zum Beginn der Double File-Formation. Extreme Manöver zum Aufwärmen der Reifen bzw. Bremsen sind untersagt. Des Weiteren haben alle Fahrer ihre Geschwindigkeit dem vorausfahrenden Fahrzeug anzupassen, zu große Abstände (mehr als 5 Wagenlängen) sind zu vermeiden.
Das Überholen von Fahrzeugen ist untersagt, es sei denn ein Fahrzeug fährt aufgrund technischer Probleme oder eines Fahrfehlers eindeutig langsam oder unkontrolliert.
Sollte ein Fahrer aufgrund technischer Probleme oder eines Fahrfehlers seine Startposition verlieren, muss er sich am Ende der Startgruppe einordnen.
Ab einer im Briefing gekennzeichneten Position nimmt das Fahrerfeld Double File-Formation ein, die bis zur Startfreigabe einzuhalten ist. Die Startreihe (links/rechts) ergibt sich aus der Startaufstellung. Während der Double File-Formation ist das Überholen von Fahrzeugen in der eigenen Startreihe untersagt.
§ 9.6.2 Start
Der Start zum Rennen erfolgt fliegend. Der Führende der jeweiligen Startgruppe darf das Rennen im Startbereich freigeben.
Der Startbereich wird im Briefing bekannt gegeben.
§ 9.6.3 Verhalten nach Rennende
Die Fahrer werden aus Gründen der Außendarstellung im Stream gebeten, die Inlap nach Rennende aus eigener Kraft zurück in die Box zu fahren. Der Server ist erst zu verlassen, wenn sämtliche Fahrer ihr Rennen beendet haben (ersichtlich in der Standing-Tabelle). Bei Zuwiderhandlung wird keine Strafe erteilt, die Einhaltung wird als Bestandteil des Gentlemen Agreement angesehen.
§ 9.6.4 Massendisconnect/Serverabsturz
Bei einem Massendisconnect (fünf oder mehr Fahrer verlieren zeitgleich die Verbindung zum Rennserver) bzw. Serverabsturz wird das Event folgendermaßen weitergeführt:
In allen drei Fällen gilt die reguläre Punktewertung gemäß § 10.
Nach einem großen Startunfall (Big One) gibt es keinen Rennabruch bzw. Neustart.
§ 10 Wertung
Das Team mit den meisten Punkten am Ende der Saison ist "VR-Langstrecken-Meister". Bei Punktegleichstand werden die im Motorsport üblichen Kriterien zur Bestimmung des Meisters herangezogen.
§ 10.1 Wertungsschlüssel
Punkte werden für die Endplatzierung in den Rennen innerhalb der Klasse nach folgendem Wertungsschlüssel an Fahrzeuge/Teams vergeben, die mindestens 75% der Renndistanz des Klassensiegers zurückgelegt haben:
Platzierung | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 32 | 23 | 19 | 15 | 13 | 10 | 08 | 05 | 03 | 02 |
Für jedes Ankommer-Fahrzeug gibt es 1 (einen) Bonus-Punkt.
Für die Gesamtwertung wird, ausgehend von der Maximalanzahl an Veranstaltungen (7 Events), das schlechteste Ergebnis eines Teams gestrichen (sog. Streichresultat).
§ 11 Strafen
Für die im allgemeinen VR-Reglement unter § 5.3 festgelegten Strafkategorien gelten in der Serie folgende Punktstaffelungen:
Abweichend von § 5.3 im allgemeinen VR-Reglement werden die folgenden Vergehen auch ohne vorherigen Protest bestraft und mit nachfolgendem Strafmaß geahndet:
Cutting in der jeweils schnellsten Runde eines Fahrers in der Qualifikation: Dem Fahrer/Team stehen beim nächsten Event, an dem dieser/dieses teilnimmt, in der Qualifikation insgesamt nur drei Runden zur Verfügung (Outlap, Hotlap, Inlap). - Sollte es in diesem Zusammenhang zu mehr als 3 Vorfällen innerhalb der Saison kommen, wird die Strafe für das nächste Event, an dem der Fahrer/das Team teilnimmt, auf eine Qualifikationssperre erhöht.
Fahrer verlässt nach 'ESC'-Nutzung in der Qualifikation erneut die Boxengasse: Qualifikationssperre beim nächsten Event, an dem der Fahrer teilnimmt (siehe § 9.4.1).
Chatten in Qualifikation oder Rennen: 5 Strafpunkte.
Zuvor genannte Strafen, die im letzten Event eingefahren und/oder durch Nichtteilnahme an Folgeevents nicht abgeleistet werden, werden in Punktstrafen umgewandelt.
§ 11.1 Cutting-Definition - in Ergänzung zum allgemeinen VR-Reglement
Es darf sich kein Vorteil durch Abkürzen verschafft werden. Es müssen sich zu jeder Zeit mindestens zwei Reifen innerhalb bzw. auf der die Strecke begrenzenden weißen Linie befinden.
Möglicherweise hiervon abweichende streckenspezifische Regelungen können vor dem jeweiligen Event im Ermessen der Admins festgelegt und im Eventankündigungsthread bekannt gegeben werden.
§ 12 Fahrzeuge
Es stehen drei verschiedene Fahrzeug-Klassen zur Auswahl:
LMP2:
GTE:
GT3:
Die Fahrzeuge sind Bestandteil folgender DLCs, die über die Shopseite von rFactor 2 auf Steam zu erwerben sind:
Die Fahrzeuge können natürlich auch einzeln erworben werden.
Ein Fahrzeugwechsel während der Saison ist nicht erlaubt!
§ 12.1 Fahrzeuglackierungen
Alle fest eingeschriebenen Teams der VR-Langstreckenmeisterschaft müssen mit einer individualisierten Fahrzeuglackierung antreten. Gaststarter-Teams steht ein Wagen mit VR-Standardskin zur Verfügung.
§ 12.1.1 Designvorgaben
Das Design soll sich an der im Motorsport üblichen Gestaltung von Rennwagen orientieren. Es sind die von der VR gestellten Templates zu verwenden. Weitere Informationen sind im Forum zu finden.
§ 12.1.2 Startnummer
Alle Teilnehmer können sich ihre Wunschnummer zwischen 02 und 99 wählen, zudem wird gebeten eine Alternativnummer anzugeben, für den Fall, dass die Wunschnummer bereits vergeben ist. Zu diesem Zweck wird im Forum ein entsprechender Thread bereitgestellt. Durch die Admins wird im Eingangspost eine Liste bereits vergebener Startnummern geführt. Änderungswünsche der Startnummer nach der Anmeldung werden nicht angenommen, es sei denn die ursprünglich angegebenen Wunschnummern sind bereits beide vergeben.
§ 12.1.3 Rechte und Copyrights
Mit dem Hochladen bzw. Bereitstellen der Fahrzeuglackierung sichert der Fahrer der VR zu, dass er die Rechte an sämtlichen verwendeten Logos besitzt bzw. die Erlaubnis zu deren Nutzung. Der Einreichende eines Designs räumt der VR das Recht zur Nutzung des Designs ohne Einschränkung ein.