Dieses Reglement gilt im Zusammenhang mit dem allgemeinen VR-Reglement.
Die GT Meisterschaft wird auf Basis von rFactor2 als Fahrer- und Teammeisterschaft ausgetragen.
Für die GT Meisterschaft kommt die Software rFactor2 von Studio397 zur Anwendung.
Fahrer, die einen Umlaut (ä, ö, ü) oder sonstige Sonderzeichen (ß) in ihrem Namen tragen, sind dazu verpflichtet, den Namen in der Simulation entsprechend anzupassen, d.h. ä -> ae, ö -> oe, ü -> ue, ß -> ss.
Teilnahmeberechtigt sind Fahrer, die die VR-Startgebühr für das laufende Kalender(halb)jahr an die VR entrichtet haben. Gaststarter sind nicht zugelassen, vgl. § 5.3.
Die Anmeldung zur Serie erfolgt über das Portal. Eine Anmeldung zur Serie ist auch während der laufenden Saison jederzeit möglich. Fahrer, die in der GT Meisterschaft XI (11) an 7 von 8 Rennen teilgenommen haben, erhalten eine Wildcard. Diese ist gültig bis 16.08.2023 - 23:59 Uhr.
Die GT Meisterschaft besteht aus einem Grid mit max. 40 Fahrern pro Grid. Als Fahrer- und Teammeisterschaft ausgetragen ist die Teilnahme an der GT Meisterschaft sowohl als Einzelfahrer wie auch (optional) als Teamfahrer möglich.
Ein Team besteht aus mindestens einem und maximal zwei Fahrern. Ersatzfahrer bei Verhinderung eines Fahrers sind nicht vorgesehen. Die Fahrzeugwahl ist für alle Fahrer des gesamten Teams/Subteams frei, d.h. innerhalb eines Teams/Subteams müssen beide Fahrer nicht das gleiche Fahrzeug wählen.
Fahrer können ihr bisheriges Team während der Saison verlassen und auch einem anderen Team beitreten. Ein Teamwechsel ist innerhalb der Saison allerdings nur einmalig zulässig. Möglicherweise für das alte Team bis zum Austritt eingefahrene Punkte bleiben diesem Team erhalten. Fahrer, die in der laufenden Saison erstmals für die Teamwertung genannt werden, werden ab dann sofort in der Teamwertung berücksichtigt.
Ein Gaststart ist nicht vorgesehen.
Ein Fahrer kann auf eigenen Wunsch jederzeit aus der GT Meisterschaft ausscheiden. Bei mehr Anmeldungen als Startplätzen scheidet ein Fahrer außerdem automatisch nach 2 entschuldigten oder 1 unentschuldigten Nichtteilnahmen aus bzw. wechselt auf die Warteliste.
Eine priorisierte Anmeldung (Wildcard) für Fahrer die in der Vorsaison aktiv teilgenommen haben wird vor jeder Saison von der Rennleitung festgelegt.
Ein genereller Anspruch auf die Wildcard besteht nicht.
Die mit * gekennzeichneten Strecken sind Paymods (DLC).
Es werden folgende Servereinstellungen verwendet:
In allen offiziellen Sessions (vgl. § 8 werden mithilfe des "rfactor2 Weather Tool" in Echtzeit Wetterdaten von der realen Rennstrecke bzw. einer der Rennstrecke nächstgelegenen, geeigneten Wetterstation in den Server eingespielt.
Wenn anhand der Wettervorhersagen die zu erwartenden Temperaturen am Rennabend unter 10°C liegen könnten, werden die tatsächlichen Temperaturen mithilfe der Funktion 'Temperature offset' um einen vor dem Event festzulegenden Wert erhöht, um fahrbare Verhältnisse sicherzustellen. Die Prüfung der Wettervorhersage und eine ggf. notwendige Anpassung finden 24 bis 48 Stunden vor dem jeweiligen Event statt. Die Höhe einer möglichen Anpassung wird im Briefingthread bekanntgegeben.
Der Briefingthread enthält ebenso einen Link zu einem Wetter Forecast (Wettervorhersage). Die dort einsehbaren Vorhersagen bzw. aktuellen Werte bieten jedoch allenfalls eine Orientierung. Eine Garantie hinsichtlich der Übereinstimmung zwischen den dortigen Angaben und den Bedingungen auf dem Server gibt es nicht.
Wird der Server für eine Veranstaltung eingerichtet, sprich die Strecke für das nächste Event konfiguriert, wird ein Real-Road-Preset mit mittleren Gripverhältnissen geladen. Die Real-Road auf dem Server wird dann auf Auto-Save / Real Road Time Scale: Normal eingestellt, d.h. dass in Folge bei jedem Sessionwechsel und bei jedem Server-Neustart die Gripverhältnisse der vorangegangenen Session geladen werden. Der Grip baut sich also über die einzelnen Sessionwechsel (inkl. Server-Neustart) hinweg entsprechend dem Fahrbetrieb und in Abhängigkeit des Wetters auf bzw. ab. Ein Regenschauer z.B. kann den Grip vergangener Sessions wegspülen. GET REAL!
Der Server ist so eingestellt, dass in der Rennsession ein Rejoinen möglich ist. Die Nutzung dieses Features ist nur nach einem Disconnect zulässig. Die Rejoin-Funktion ist so konfiguriert, dass der letzte bekannte physische Zustand des Fahrzeugs (Karosserie, Aufhängung) vor einem Verbindungsabbruch beim erneuten Betreten des Servers wiederhergestellt wird. Tritt ein Disconnect nach einem Unfall auf dem Weg zur Box auf, ist ein Rejoinen daher ebenfalls zulässig. Eine Reparatur wird allerdings erst nach einer weiteren absolvierten Runde und erneutem Ansteuern der Box durchgeführt. Diese Runde ist mit äußerster Sorgfalt und unter Vermeidung jeglicher Behinderung anderer Fahrer zu absolvieren. Nicht zulässig ist ein Rejoinen hingegen nach Verlassen des Fahrzeugs durch Drücken der ESC-Taste (oder alternativer Befehlsbelegung) sowie in dem äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass ein Disconnect während einer Reparatur auf dem eigenen Boxenplatz auftritt, da sich auf diesem Wege ein Zeitvorteil gegenüber einer regulären Reparatur erschlichen werden könnte. Rejoins im Rennen werden durch die Reko auf Einhaltung dieser Regelungen hin überprüft. Eine Zuwiderhandlung gegen das Rejoinverbot nach ESC-Nutzung oder Disco auf dem eigenen Boxenplatz bei beschädigtem Fahrzeug zieht eine Disqualifikation des betreffenden Fahrers vom jeweiligen Event nach sich.
Im Briefing werden eventspezifische Regelungen bekannt gegeben. Das Briefing erscheint spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Rennen im GTM-Unterforum.
Die Uhrzeiten entsprechen Näherungswerten.
Durch technisch bedingten Nachlauf von einigen Minuten nach dem offiziellen Ende der jeweiligen Sessions verschiebt sich der Beginn der darauffolgenden Sessions entsprechend. Dies hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit der Veranstaltung. Sollte es jedoch im Laufe der Veranstaltung - aus welchen Gründen auch immer - zu Verzögerungen von 30 Minuten oder mehr gegenüber dem offiziellen Zeitplan kommen, so ist die Veranstaltung nicht zu werten.
Das freie Training dient den Fahrern zum Betreten des Servers sowie zum Einfahren und Testen. Die Session hat keine Auswirkungen auf jedwede Wertung.
Während der Qualifikation darf nur auf dem eigenen Boxenplatz das Fahrzeug verlassen oder resettet werden (durch ESC-Taste oder alternative Befehlsbelegung). Ausnahmen gelten nur zur akuten Vermeidung von Behinderungen anderer Fahrer durch ein zu stark beschädigtes Fahrzeug. Eine Wiederaufnahme der Qualifikation ist nach Verlassen oder Resetten des Fahrzeugs außerhalb der eigenen Box jedoch in jedem Fall ausgeschlossen. Eine Zuwiderhandlung wird mit einer Qualifikationssperre im nächsten Rennen, an dem der Fahrer teilnimmt, geahndet. Eine Zuwiderhandlung im letzten Rennen der Saison oder durch Nichtteilnahme am letzten Lauf nicht abgesessene Qualifikationssperren werden in Punktstrafen umgewandelt.
Das Qualifikationstraining mit einer Dauer von 20 Minuten dient zur Ermittlung der Startreihenfolge des Rennens.
Beim Verlassen der Box darf unter keinen Umständen von hinten kommender Verkehr durch zu knappe Spurwechsel behindert werden. Die Fast Lane hat Vorfahrt.
Das Warmup kann für letzte Testfahrten vor dem Rennen sowie erneut zum Betreten des Servers genutzt werden. Fahrer, die die Qualifikation verpasst haben dürfen dem Server beitreten und am Rennen, vom Ende des Feldes startend, teilnehmen.
Es wird je Veranstaltung ein (1) Rennen über eine Distanz von 80 Minuten gefahren. Für das Rennen werden Meisterschaftspunkte gemäß des Wertungsschlüssels (§ 9.1) vergeben.
Die Einführungsrunde wird manuell mit max. 80 km/h durchgeführt. Während der gesamten Einführungsrunde gilt Double File-Formation. Manöver zum Aufwärmen der Reifen bzw. Bremsen sind untersagt. Ebenso ist das Überholen von Fahrzeugen in der eigenen Startreihe untersagt. Des Weiteren haben alle Fahrer ihre Geschwindigkeit dem vorausfahrenden Fahrzeug anzupassen, zu große Abstände sind zu vermeiden. Der Abstand zu den folgenden Startreihen darf max. 3 Wagenlängen betragen.
Fällt man nach einem Kontrollverlust (Unfall, Dreher, Abkommen von der Strecke) in der Einführungsrunde (egal ob selbst- oder fremdverschuldet) hinter seinen eigentlichen Startplatz zurück, darf man den Platz nicht wieder einnehmen, sondern muss alle Fahrzeuge seiner Startreihe vorbeilassen um von hinten zu starten. An einem Zwischenfall müssen die nachfolgenden Fahrer vorsichtig und situationsangepasst vorbeifahren und dürfen dies nicht nutzen um Positionsgewinne zu erzwingen. Fällt ein Auto in einer Reihe aus/zurück, rückt die Reihe auf.
Der Start zum Rennen erfolgt fliegend. Die Startfreigabe erfolgt durch einen Chatbefehl ("GREEN GREEN GREEN!" oder ähnlich eindeutiges).
Die Orange Zone wird im Briefing für das jeweilige Rennen bekannt gegeben. Bei Unfällen in der Orange Zone kann ein höheres Strafmaß angewand werden.
Bem Verlassen der Box darf unter keinen Umnständen von hinten kommender Verkehr durch zu knappe Spurwechsel behindert werde
Die Fahrer werden aus Gründen der Außendarstellung im Stream gebeten, die Inlap nach Rennende aus eigener Kraft zurück in die Box zu fahren. Der Server ist erst zu verlassen, wenn sämtliche Fahrer ihr Rennen beendet haben (ersichtlich in der Standing-Tabelle). Bei Zuwiderhandlung wird keine Strafe erteilt, die Einhaltung wird als Bestandteil des Gentlemen Agreement angesehen.
Bei einem Massendisconnect (fünf oder mehr Fahrer verlieren zeitgleich die Verbindung zum Rennserver) bzw. Serverabsturz wird das Event folgendermaßen weitergeführt: Bei einer absolvierten Renndauer bis 20 Minuten wird mit einer verkürzten Renndistanz von 60 Minuten neu gestartet. Bei einer absolvierten Renndauer von 21 bis 40 Minuten wird mit einer verkürzten Renndistanz von 45 Minuten neu gestartet. Bei einer absolvierten Renndauer von mehr als 41 Minuten wird nicht neu gestartet. In allen drei Fällen gilt die reguläre Punktewertung gemäß § 10. Nach einem großen Startunfall gibt es keinen Rennabruch bzw. Neustart.
Der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende der Saison ist "GT Meister". Das Team mit den meisten Punkten am Ende der Saison ist "GT Team-Meister". Bei Punktgleichheit ist der Fahrer/das Team mit den meisten Siegen der Meister. Sollte auch die Zahl der Siege identisch sein, werden weitere im Motorsport übliche Kriterien herangezogen.
Punkte werden für die Endplatzierung in den Rennen nach folgendem Wertungsschlüssel an Fahrer vergeben, die mindestens 75% der Renndistanz des Laufsiegers zurückgelegt haben. Für das Ankommen erhalten Fahrer 2 Bonuspunkte.
Platzierung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
Punkte | 51 | 46 | 42 | 39 | 37 | 35 | 34 | 33 | 32 | 31 | 30 | 29 | 28 | 27 | 26 | 25 | 24 | 23 | 22 | 21 |
Platzierung | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 |
Punkte | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
Für die Gesamtwertung wird, ausgehend von der Maximalanzahl an Veranstaltungen (8 Events), das schlechteste Eventergebnis eines Fahrers gestrichen.
Bei jeder Veranstaltung fließen die Eventergebnisse der Fahrer eines Teams im jeweiligen Rennen in die Teamwertung ein. Ein Streichergebnis in der Teamwertung ist nicht vorgesehen.
! In rF2 ist die Kollisionsabfrage zwischen den Autos auch in der Boxengasse aktiv. Ein Unfall, der durch Nichtbeachten dieser Tatsache verursacht wird, wird als schweres Vergehen bestraft. !
Für die im allgemeinen VR-Reglement unter § 5.3 festgelegten Strafkategorien gelten in der Serie folgende Punktstaffelungen:
Abweichend von § 5.3 im allgemeinen VR-Reglement werden die folgenden Vergehen auch ohne vorherigen Protest bestraft und mit nachfolgendem Strafenmaß geahndet:
Cutting in der jeweils schnellsten Runde eines Fahrers in der Qualifikation: Dem Fahrer stehen beim nächsten Event, an dem dieser teilnimmt, in der Qualifikation insgesamt nur drei Runden zur Verfügung (Outlap, Hotlap, Inlap). - Sollte es in diesem Zusammenhang zu mehr als 3 Vorfällen in einer Saison kommen, wird die Strafe für das nächste Event, an dem der Fahrer teilnimmt, auf eine Qualifikationssperre erhöht.
Fahrer verlässt nach 'ESC'-Nutzung in der Qualifikation erneut die Boxengasse: Qualifikationssperre beim nächsten Event, an dem der Fahrer teilnimmt.
Chatten in Qualifikation oder Rennen: 5 Strafpunkte.
Zuvor genannte Strafen, die im letzten Event eingefahren und/oder nicht abgeleistet werden, werden in Punktstrafen umgewandelt.
Es darf sich kein Vorteil durch Abkürzen verschafft werden. Es müssen sich zu jeder Zeit mindestens zwei Reifen innerhalb bzw. auf der die Strecke begrenzenden weißen Linie befinden.Möglicherweise hiervon abweichende streckenspezifische Regelungen können vor dem jeweiligen Event im Ermessen der Admins festgelegt und im Eventankündigungsthread bekannt gegeben werden.
Verliert ein Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug hat er sofort maximal, bis zum Stillstand, zu bremsen. Dies gilt auch wenn er sich noch auf der Strecke befindet. Unfälle die aufgrund der Missachtung dieser Regel passieren werden als schweres Vergehen geahndet. Die Weiterfahrt hat wie in §3.3.5 (Verlassen der Fahrbahn) des allgemeinen VR Reglements zu erfolgen.
Werden einem Teilnehmer gegenüber mehrfach Strafen ausgesprochen, oder zeigt ein Teilnehmer wiederholt deutlich Regelunkenntnis, kann die Reko eine Rennsperre auf Bewährung (über eine von der Reko zu bestimmende Zahl von Rennen) verhängen.
Bekommt ein Teilnehmer unter Bewährung eine weitere Strafe, oder zeigt ein Teilnehmer gravierende Regelunkenntnis, oder werden einem Teilnehmer gegenüber in einem Rennen mehrfache Strafen ausgesprochen, kann die Reko eine Rennsperre (über eine von der Reko zu bestimmende Zahl von Rennen) verhängen.
Es stehen zehn verschiedene GT3-Fahrzeuge zur Auswahl:
Ein Fahrzeugwechsel während der Saison ist nicht erlaubt.
Alle fest eingeschriebenen Teilnehmer der GT Meisterschaft müssen mit einer individualisierten Fahrzeuglackierung antreten.
Das Design soll sich an der im Motorsport üblichen Gestaltung von Rennwagen orientieren. Es ist das von der VR gestellte Template zu verwenden. Weitere Informationen sind im Forum zu finden. Das vorgegebene Nummerntafeldesign ist auf den beiden Seiten des Fahrzeuges sowie auf der Motorhaube anzubringen. Zusätzlich ist die Startnummer auf der Heckschürze anzubringen.
Die Startnummern #1 bis #10 werden auf Wunsch nach der Fahrerwertung GTM Saison 9 verteilt. Alle Teilnehmer können sich ihre Wunschnummer zwischen 11 und 99 wählen. Zu diesem Zweck wird im Forum ein entsprechender Thread bereitgestellt. Durch die Admins wird im Eingangspost eine Liste bereits vergebener Startnummern geführt. Änderungswünsche der Startnummer nach der Anmeldung werden nicht angenommen, es sei denn die ursprünglich angegebenen Wunschnummern sind bereits beide vergeben.
Mit dem Hochladen bzw. Bereitstellen der Fahrzeuglackierung sichert der Fahrer der VR zu, dass er die Rechte an sämtlichen verwendeten Logos besitzt bzw. die Erlaubnis zu deren Nutzung. Der Einreichende eines Designs räumt der VR das Recht zur Nutzung des Designs ohne Einschränkung ein.