Dieses Reglement gilt im Zusammenhang mit dem allgemeinen VR-Reglement.
§ 1 Meisterschaft
Die 12 Stunden von Sebring wird auf Basis von rFactor2 als Einzelrennen ausgetragen.
§ 2 Eingesetzte Simulations-Software
Für die 12 Stunden von Sebring kommt die Software rFactor2 von Studio397 zur Anwendung.
§ 3 Obligatorische Konfiguration der Simulations-Software
Fahrer, die einen Umlaut (ä, ö, ü) oder sonstige Sonderzeichen (ß) in ihrem Namen tragen, sind dazu verpflichtet, den Namen in der Simulation entsprechend anzupassen, d.h. ä -> ae, ö -> oe, ü -> ue, ß -> ss.
§ 4 Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt sind alle für das Event Registrierten Fahrer/Fahrerpaarungen.
Um hier die Übersicht zu gewähren, gibt die Fahrerpaarung im Fahrer-Thread die Fahrerpaarung inkl. Teamnamen an und benennt dort einen Teamchef.
Die Nennung des Teams im Fahrer-Thread erfolgt wie nachstehend:
Der Teamchef ist gleichzeitig Fahrer 1 des Teams.
§ 5 Anmeldung
Die Anmeldung zur Serie erfolgt über das Portal. Der Teamchef eines Teams meldet sich im Portal an.
§ 5.1 Grideinteilung
Die 12 Stunden von Sebring besteht aus einem (1) Grid mit max. 50 Fahrzeugen.
§ 5.2 Teams
Ein Team besteht aus maximal vier(4) minimal zwei(2) Fahrern/Fahrerinnen.
§ 5.3 Gaststarter
Gaststarter sind nicht zulässig.
§ 6 Rennbedingungen
Es werden folgende Servereinstellungen verwendet:
§ 6.1 Wetter
In allen offiziellen Sessions (vgl. §8 werden mithilfe des "rfactor2 Weather Tools" in Echtzeit Wetterdaten von der realen Rennstrecke bzw. der der Rennstrecke nächstgelegenen, geeigneten Wetterstation in den Server eingespielt.
Wenn anhand der Wettervorhersagen die zu erwartenden Temperaturen am Rennabend unter 10°C liegen könnten, werden die tatsächlichen Temperaturen mithilfe der Funktion 'Temperature offset' um einen vor dem Event festzulegenden Wert erhöht, um fahrbare Verhältnisse sicherzustellen. Die Prüfung der Wettervorhersage und eine ggf. notwendige Anpassung finden 24 bis 48 Stunden vor dem jeweiligen Event statt. Die Höhe einer möglichen Anpassung wird im Briefingthread bekanntgegeben.
Der Briefingthread enthält ebenso einen Link zu einem Wetter Forecast (Wettervorhersage). Die dort einsehbaren Vorhersagen bzw. aktuellen Werte bieten jedoch allenfalls eine Orientierung. Eine Garantie hinsichtlich der Übereinstimmung zwischen den dortigen Angaben und den Bedingungen auf dem Server gibt es nicht.
§ 6.2 Real Road
Beim ersten Laden der neuen Strecke wird ein Real-Road-Preset geladen, welches etwa mittleres Grip-Niveau aufweist, anschließend wird die Real-Road-Konfiguration auf Autosave umgestellt. In Folge dessen werden bei jedem Session-Wechsel die Gripverhältnisse gespeichert und beim Laden der neuen Session eingespielt. Damit soll ein der Realität nahe kommendes Wechselspiel von Gripverhältnissen gewährleistet werden.
§ 6.3 Rejoin
Der Server ist so eingestellt, dass in der Rennsession ein Rejoinen möglich ist. Die Rejoin-Funktion ist so konfigureiert, dass kein Schaden mehr vorhanden ist. Das Setup muss ebenfalls neu geladen werden.
§ 7 Briefing
Im Briefing werden eventspezifische Regelungen bekannt gegeben. Das Briefing erscheint spätestens eine Woche vor dem Rennen im rFactor Specialevent/Trophy Unterforum.
§ 8 Sessions
§ 8.1 Zeitlicher Ablauf
* Die Qualifikationssession ist in drei Abschnitte à 15 Minuten + Pufferzeit geteilt:
Die Warmupphasen dienen zum Joinen bzw. verlassen des Servers.
Sollte es Abweichungen geben, wird dies spätestens im Briefing eine Woche vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
§ 8.2 Gültigkeit der Veranstaltung
Durch technisch bedingten Nachlauf von einigen Minuten nach dem offiziellen Ende der jeweiligen Sessions verschiebt sich der Beginn der darauffolgenden Sessions entsprechend. Dies hat keinen Einfluss auf die Gültigkeit der Veranstaltung.
§ 8.3 Warmup
Das Warmup dient den Fahrern zum Betreten des Servers sowie zum Einfahren und Testen. Die Session hat keine Auswirkungen auf jedwede Wertung.
§ 8.4 Qualifikation / Bestimmung der Startreihenfolge
§ 8.4.1 Generelles
Während der Qualifikation darf nur auf dem eigenen Boxenplatz das Fahrzeug verlassen oder resettet werden (durch ESC-Taste oder alternative Befehlsbelegung). Ausnahmen gelten nur zur akuten Vermeidung von Behinderungen anderer Fahrer durch ein zu stark beschädigtes Fahrzeug. Eine Wiederaufnahme der Qualifikation ist nach Verlassen oder Resetten des Fahrzeugs außerhalb der eigenen Box jedoch in jedem Fall ausgeschlossen (Esc-Regel). Eine Zuwiderhandlung wird mit einer Qualifikationssperre im nächsten Rennen, an dem der Fahrer/das Team teilnimmt, geahndet. Eine Zuwiderhandlung im letzten Rennen der Saison oder durch Nichtteilnahme am letzten Lauf nicht abgesessene Qualifikationssperren werden in Punktstrafen umgewandelt.
Während der Qualifikation ist kein Fahrerwechsel erlaubt.
§ 8.4.2 Startaufstellung für das Rennen
Das Qualifikationstraining mit einer Dauer von 15 Minuten dient zur Ermittlung der Startreihenfolge des Rennens.
§ 8.4.3. Abfolge der Qualifikationsabschnitte
Die Qualifikationssession ist in drei Abschnitte eingeteilt, in denen jeweils die Klassen ihre Startpositionen herausfahren.
Das Ende und der Beginn eines Abschnittes sind durch die Sessiondauer terminiert.
§ 8.4.4. Verhalten nach Qualifikationsende
Die Fahrer werden aus Gründen der Außendarstellung im Stream gebeten, die Inlap nach Rennende aus eigener Kraft zurück in die Box zu fahren. Der Server ist erst zu verlassen, wenn sämtliche Fahrer der Klasse ihre Qualifikation beendet haben (ersichtlich in der Standing-Tabelle). Bei Zuwiderhandlung wird eine Strafe erteilt.
§ 8.6 Rennen
Es wird ein (1) Rennen über eine Distanz von 12 Stunden gefahren.
§ 8.6.1 Einführungsrunde
Vor dem eigentlichen Start des Rennens wird eine Einführungsrunde hinter dem Safety Car gefahren. Die Positionierung der Fahrzeuge ergibt sich dabei aus den HUD-Einblendungen durch die Simulation, diesen ist Folge zu leisten. Während der gesamten Einführungsrunde gilt Double File-Formation. Heftige Manöver zum Aufwärmen der Reifen bzw. Bremsen sind untersagt. Ebenso ist das Überholen des Safety Cars oder von Fahrzeugen in der eigenen Startreihe untersagt. Des Weiteren haben alle Fahrer ihre Geschwindigkeit dem vorausfahrenden Fahrzeug anzupassen, zu große Abstände sind zu vermeiden. Sollte die HUD-Einblendung "Please follow ..." blinken, signalisiert dies einen zu großen Abstand, entsprechend ist aufzuschließen.
Ab Sektor 3 gelten folgende Richtwerte für die Abstände zwischen den Startreihen:
Abstand Safety Car - 1. Startreihe: 3-5 Fahrzeuglängen
Abstand zwischen den folgenden Startreihen: max. 3 Wagenlängen
Bei grober Verletzung der Richtwerte behält sich die Ligaleitung vor, dies mit einem Strafmaß ‚Leichtes Vergehen‘ zu ahnden.
§ 8.6.2 Start
Der Start zum Rennen erfolgt fliegend nach Einführungsrunde, sofern eine Freigabe durch die HUD-Einblendung "Green Flag" erfolgt. Falls keine Startfreigabe erfolgt, wird eine weitere Einführungsrunde absolviert. (Mögliche Gründe für eine nicht erfolgte Startfreigabe können z.B. inkorrekte Positionen im Double-File sein.)
Die Safety Car-Geschwindigkeit von i.d.R. 100 km/h (evtl. Abweichungen werden im Briefing bekanntgegeben) ist bis zur Startfreigabe (HUD-Einblendung "Green Flag") beizubehalten (Toleranz: +/- 10 km/h).
Der Rennstart muss durch den Fahrer/Fahrerin erfolgen der/die auch die Qualifikation gefahren ist.
§ 8.6.3 Mindesfahrzeit pro Fahrer/Fahrerin
Die Mindestfahrzeit je gemeldeten Fahrer/Fahrerin beträgt 20% der Renndauer.
§ 8.6.4 Verhalten nach Rennende
Die Fahrer werden aus Gründen der Außendarstellung im Stream gebeten, die Inlap nach Rennende aus eigener Kraft zurück in die Box zu fahren. Der Server ist erst zu verlassen, wenn sämtliche Fahrer ihr Rennen beendet haben (ersichtlich in der Standing-Tabelle). Bei Zuwiderhandlung wird keine Strafe erteilt, die Einhaltung wird als Bestandteil des Gentlemen Agreement angesehen.
§ 8.6.5 Massendisconnect/Serverabsturz
Der Server ist so konfiguriert das die Positionen der einzelnen Fahrzeuge jede Runde, sobald der Führende die Startziellinie überquert, mitprotokolliert.
Im Fall eines Massendisconnect oder Serverabsturzes wird der Server in eine Warmup Session gestartet. Sobald alle Teilnehmer auf dem Server gejoint haben werden die alten Positionen und Runden eingespielt. Nach einer Formation Lap darf der Führende das Rennen wieder eröffnen. Der Rennfreigabebereich ist im Ankündigungsthread ausgewiesen.
Nach einem großen Startunfall (Big One) gibt es keinen Rennabruch bzw. Neustart.
§ 9 Strafen
Für die im allgemeinen VR-Reglement unter § 5.3 festgelegten Strafkategorien gelten in der Serie folgende Zeitstrafen:
Abweichend von § 5.3 im allgemeinen VR-Reglement werden die folgenden Vergehen auch ohne vorherigen Protest bestraft und mit nachfolgendem Strafmaß geahndet:
Fahrer verlässt nach 'ESC'-Nutzung in der Qualifikation erneut die Boxengasse: Das Team bekommt eine Zeitstrafe von 60 Sekunden im Endresultat.
Chatten in Qualifikation oder Rennen: Durchfahrtsstrafe.
§ 9.1 Cutting-Definition - in Ergänzung zum allgemeinen VR-Reglement
Es darf sich kein Vorteil durch Abkürzen verschafft werden. Es müssen sich zu jeder Zeit mindestens zwei Reifen innerhalb bzw. auf der die Strecke begrenzenden weißen Linie befinden.
Möglicherweise hiervon abweichende streckenspezifische Regelungen können vor dem jeweiligen Event im Ermessen der Admins festgelegt und im Eventankündigungsthread bekannt gegeben werden.
§ 10 Fahrzeuge
Es stehen drei verschiedene Fahrzeug-Klassen zur Auswahl:
DPi-Klasse:
GTLM-Klasse:
GTD-Klasse:
Sollten die beiden Fahrzeuge Bentley Continental GT3 2020 und Ferrari 488 GT3 nicht bis zum 18.10.2020 durch den Entwickler "Studio 397" erschienen sein entfallen diese aus der GTD-Klasse.
§ 11 Fahrzeuglackierungen
Alle fest eingeschriebenen Teams der 12 Stunden von Sebring müssen mit einer individualisierten Fahrzeuglackierung antreten.
§ 11.1 Designvorgaben
Das Design soll sich an der im Motorsport üblichen Gestaltung von Rennwagen orientieren. Es sind die von der VR gestellten Templates zu verwenden.
Die Klassendesignvorgaben (siehe § 11.3) sind einzuhalten.
Scheibendesigns werden durch den Virtual Racing e.V. ersetzt.
Weitere Informationen sind im Forum zu finden.
§ 11.2 Startnummer
Alle Teilnehmer können sich ihre Wunschnummer zwischen 11 und 99 wählen, zudem wird gebeten eine Alternativnummer anzugeben, für den Fall, dass die Wunschnummer bereits vergeben ist. Zu diesem Zweck wird im Forum ein entsprechender Thread bereitgestellt. Durch die Admins wird im Eingangspost eine Liste bereits vergebener Startnummern geführt. Änderungswünsche der Startnummer nach der Anmeldung werden nicht angenommen, es sei denn die ursprünglich angegebenen Wunschnummern sind bereits beide vergeben.
Die Startnummer ist durch das zur Verfügung gestellte Template auf den beiden Türen sowie der Motorhaube zu plaziern.
§ 11.3 Klassendesignvorgaben
§ 11.3.1 DPi Klasse
Die Klassenfarbe ist: #212721 (Pantone Black 3C)
Die Spiegel müssen in der Klassenfarbe eingefärbt werden.
§ 11.3.2 GTLM Klasse
Die Klassenfarbe ist: #d0343a (Pantone Red 1797C)
Die Seitenspiegel sowie Flügel - Endplates müssen in der Klassenfarbe eingefärbt werden.
§ 11.3.2 GTD Klasse
Die Klassenfarbe ist: #00af43 (Pantone Green 354C)
Die Seitenspiegel sowie Flügel - Endplates müssen in der Klassenfarbe eingefärbt werden.
§ 11.4 Rechte und Copyrights
Mit dem Hochladen bzw. Bereitstellen der Fahrzeuglackierung sichert der Fahrer der VR zu, dass er die Rechte an sämtlichen verwendeten Logos besitzt bzw. die Erlaubnis zu deren Nutzung. Der Einreichende eines Designs räumt der VR das Recht zur Nutzung des Designs ohne Einschränkung ein.