VRTM Reglement

Zusätzlich zu diesem Reglement gilt das Allgemeine VR-Reglement.
 

§1 Teilnahme

§1.1 Qualifikation
§1.1.1
Die VRTM ist eine geschlossene Liga. Die Teilnahme ist nur über eine Anmeldung im Portal möglich.
§1.1.2 Fahrer, die an mindestens 4 Rennen der letzten Saison der VRTM oder VRGT3 Sprint teilgenommen haben, erhalten eine Wildcard und sind automatisch für die neue Saison qualifiziert.
Alle weiteren Anmeldungen füllen nach der Reihenfolge des Anmeldezeitpunkts im Liverythread das Fahrerfeld auf.
§1.1.3 Während der Saison ist der Einstieg in die VRTM bis zum vorletzten Lauf möglich. Sind nicht alle Plätze belegt, ist ein direkter Einstieg möglich, sofern Plätze im Grid frei sind. Andernfalls existiert eine Warteliste (siehe Wartelistenregelung), die das Nachrücken regelt. Bei Absage eines Rennens oder Abmeldung eines Stammfahrers, werden die frei werdenden Plätze anhand der Warteliste aufgefüllt, vorrausgesetzt der Fahrer hat zuvor an einem Trainingsrennen teilgenommen.

§1.2 Grideinteilung
§1.2.1
Die VRTM besteht aus einem Grid von maximal 32 Fahrern.
§1.2.2 Die Besetzung der Grids erfolgt dann gemäß des Anmeldezeitpunkts im Liverythread und etwaiger Wildcards.
§1.2.3 Eine Absage wegen Urlaub oder Krankheit bewirkt das Auffüllen des Grids anhand der Warteliste. Ein Ligaausstieg eines Teilnehmers führt zum Nachrücken eines Wartenlistenfahrers.

§1.3 Ausscheiden
§1.3.1
Ein Fahrer kann auf eigenen Wunsch aus der VRTM ausscheiden.
§1.3.2 Ein Fahrer scheidet nach 3 entschuldigten oder 2 unentschuldigten Nichtteilnahmen pro Saison automatisch aus bzw. wechselt auf die Warteliste. Eine Absage der Rennteilnahme muss seitens des Fahrers bis zum Renntag 18 Uhr erfolgt sein. Eine Nichtteilnahme ohne Absage führt zu einer Strafe (siehe Strafen). Auch Fahrer auf der Warteliste müssen absagen, falls sie am Renntag keine Zeit haben. Sollten sie aufrücken, aber unentschuldigt fehlen, verlieren sie ihre Wartelistenposition.
§1.3.3 Ein ausgeschiedener Fahrer behält seine Punkte und wird weiter in der Wertung geführt sofern er mehr als 0 Punkte hat.
§1.3.4 Sollte ein Fahrer gemäß §1.3.1 aus der Liga ausscheiden, so ist eine Rückkehr in die aktuelle Saison nicht möglich.

§1.4 Die Warteliste
§1.4.1
Sollten Teilnahmeabsagen (siehe 1.3.2) für ein Rennen vorliegen, werden freie Startplätze entsprechend aus der Warteliste aufgefüllt.
§1.4.2 Fahrer der Warteliste sind ebenfalls verpflichtet, sich vor einem Rennen abzumelden, falls Ihnen die Teilnahme nicht möglich ist. Sollte ein Fahrer der Warteliste einen Startplatz bekommen, dann aber unentschuldigt nicht antreten, wird er ans Ende der Warteliste gesetzt.
§1.4.3 Die Reihenfolge der Warteliste wird anhand des Anmeldezeitpunkts im Forum bestimmt.
§1.4.4 Wartelistenfahrer werden normal im VRTM Grid geführt und sind dort als aktive Fahrer markiert. Die eigentliche Warteliste kann in den Eventdetails des jeweiligen Events eingesehen werden. Es dürfen nur Fahrer den Server betreten, die in den Eventdetails unter der Fahrerliste zu finden sind. Fahrer, die sich abgemeldet haben oder auf der Warteliste stehen, dürfen den Server NICHT betreten.
Wartelistenfahrer können in den Eventdetails ab 18:00 Uhr am Eventtag schauen, ob es Absagen gegeben hat und sie ins Grid gerutscht sind.

§1.5 Gaststarter
§1.5.1
Ein Gaststart ist im entsprechenden Liveriethread anzumelden. Außerdem ist eine Anmeldung für die Serie im Portal notwendig.
§1.5.2 In der VRTM sind Gaststarts bis zum vorletzten Event möglich.
§1.5.3 Gaststarter werden in den Ergebnissen geführt, sind aber nicht Punkteberechtigt.


§2 Teams

§2.1 Teamzusammensetzung

Ein VRTM Team besteht aus 2 Fahrern. Bei größeren Teams können bzw. müssen Subteams gebildet werden.

§2.2 Fahrzeug
§2.2.1
Alle Fahrer dürfen nur mit dem vor Saisonbeginn ausgewählten Fahrzeug fahren. Eine Liste der erlaubten Fahrzeuge befindet sich im §6.
§2.2.2 Ein Fahrzeugwechsel innerhalb der Saison ist nicht vorgesehen. Sollte jedoch ein Fahrer mit seiner Fahrzeugwahl absolut unglücklich sein, so ist es möglich einmalig das Fahrzeug zu wechseln. Um Fahrzeugwechsel aus taktischen Gründen zu unterbinden, werden dafür 50 Punkte vom Punktekonto abgezogen

§2.3 Teamwechsel/-abgang/-beitritt
§2.3.1
Ein Wechsel des Teams bzw. der Beitritt zu oder der Abgang aus einem Team ist auch während der Saison möglich. Hierbei müssen die Meldefristen unter §2.4 eingehalten werden.
§2.3.2 Ein taktischer Wechsel der Fahrer zwischen den Subteams eines großen Teams ist untersagt. Wechsel von Fahrern zwischen Subteams können in Ausnahme von der Ligaleitung genehmigt werden, wenn Fälle "höherer Gewalt" vorliegen. Das können z.B. längere Krankheiten oder längere Ausfälle (Wochen) des Internetzuganges eines Fahrers sein (z.B. durch Umzug).
§2.3.3 Wechselt ein Fahrer von einem Team in ein anderes, so bewirkt das eine Wertungssperre für ein Event. Der Fahrer kann dann beim kommenden Event nur Punkte für die Fahrermeisterschaft aber nicht für sein neues Team einfahren. Das Gleiche gilt auch für den Wechsel eines Fahrers zwischen Subteams eines großen Teams eines Teams.
§2.3.4 Fahrer, die bei dem Event vor der Meldung zu keinem Team gehört haben, werden sofort mit in die Teamwertung einbezogen.

§2.4 Teammeldung
Die jeweilige Teamzusammensetzung muss um 18 Uhr am Renntag feststehen und in dem entsprechenden Thread im VRTM Forum gemeldet worden sein. Teamänderungen, die nach dieser Meldefrist erfolgen, haben keine Auswirkungen auf die Wertung. Ändert sich die Zusammensetzung von Rennen zu Rennen nicht, ist keine erneute Meldung notwendig.

§3 Rennablauf

§3.1 Renntag

Die VRTM wird am Montag im 2-Wochen-Rhythmus ausgetragen. Organisierte VRTM-Trainingsrennen finden an den freien Montagen dazwischen statt. Die Renntermine können im Portal eingesehen werden.

§3.2 Rennformat
Ein VRTM Event besteht aus zwei Rennen mit vorherigen Practice- und Qualifiying-Session. Die Rennen dauern 20 und 40 Minuten. Das genaue Rennformat ist der jeweiligen Rennankündigung zu entnehmen.

Der zeitliche Ablauf ist stark an die technischen Möglichkeiten gekoppelt. Änderungen sind jederzeit möglich.

§3.3 Regelwerk Rennen
§3.3.1
Regeln zum Verhalten auf der Strecke finden die Fahrer im Strafenkatalog des allgemeinen VR-Reglements insbesondere unter §5 Strafen..
§3.3.2 Alle Fahrer verpflichten sich dieses Reglement zu lesen und sich auf der Strecke entsprechend zu Verhalten.
§3.3.3 Verstöße werden entsprechend §5 des VR-Reglements bzw. §3.7 des Serienreglements bewertet und entsprechend §4.3.4 des Serienreglements sanktioniert

§3.4 Qualifikation
§3.4.1
Die Haupt-Qualifikationssitzung zu einem VRTM Event dauert 15 Minuten. In dieser Zeit kann jeder Fahrer so viele Runden fahren, wie es ihm möglich ist. Die schnellste seiner Runden ist ausschlaggebend für seine Startposition im ersten Rennen.
§3.4.2 Ein Qualifikationsversuch der Qualifikationssitzung besteht aus einer Out-Lap, einer oder mehrerer gezeiteten Runden und einer In-Lap. Das heißt, dass jeder Fahrer bei jedem Versuch immer wieder aus eigener Kraft zurück an seine eigene Box fahren muss. Die Nutzung der ESC-Taste ist verboten (ESC-Verbot). Ausgenommen ist hier das Ende der Session. Ist also ein Fahrer während des Endes der Session noch auf der Strecke, zählt der Versuch als regulär beendet. In der Box ist das Speed Limit zu beachten!

§3.5 Rennstart
§3.5.1
Der Beginn der Rennsession erfolgt automatisch nach dem Ende der Qualifikation und einer Garagenphase (Anpassen des Setups/Tankinhalts) von 60 Sekunden.
§3.5.2 Der Rennstart erfolgt stehend.

§3.6 entfällt

§3.7 entfällt

§3.8 Rennbedingungen
§3.8.1
Die folgenden Session-Einstellungen werden verwendet:

Reverse Start Order Places Non
Difficulty GetReal
Max Num Of Players 32
Fuel Usage Normal
Tire Wear x2
Damage Full
Race Finish Duration 120
Flag Rules Visual only
Cut Rules Off
Kick Non Ready Clients Off/Wait Forever
Wrecker Prevention Off
Mandatory Pitstop Off/MinimumFourTires
Non Ready Pitlane Start Delay 15
Stay In Practice Session If Empty Off
Allow Players Join In Qualifying On
Prevent False Start No

Die Race Finish Duration kann abhängig von der Streckenlänge erhöht werden, sodass es jedem Fahrer möglich ist seine letzte Rennrunde zu Ende zu fahren.
§3.8.2 Das Tageszeiten der Events sind der jeweiligen Eventankündigung zu entnehmen.

§3.9 Rennabbruch
§3.9.1
Bei technischen Problemen, die verhindern, dass der Rennablauf in dem unter §3 vorgegebenen Rahmen abläuft (Steam- oder Serverprobleme), wird das Admin Team bis spätestens 20:15 Uhr die Entscheidung über einen Rennabbruch treffen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind alle Fahrer dazu verpflichtet, online zu bleiben und sich im Forum über die Entscheidung zu informieren.
§3.9.2 Kommt es während des Eventablaufes zu einem Serverabsturz oder vergleichbaren Schwierigkeiten, kann der Admin in Abhängigkeit vom Zeitpunkt (nach der Qualifikation - erstes Rennviertel) einen Neustart noch am gleichen Abend ansetzen. In dem Fall sieht der veränderte Eventablauf wie folgt aus:
· 10 Minuten Practice
· 10 Minuten Qualifying
· 1xRennen 30 Minuten

§3.10 Fahrzeugbeleuchtung
Entgegen den Bestimmungen im allgemeinen VR-Reglement darf das Licht ein- oder ausgeschaltet sein. Während des Qualifyings darf Fahrern in ihrer Out- oder Inlap durch Lichthupe signalisiert werden, dass man sich auf einer schnellen Runde befindet. Das gleiche gilt für Überrundungen für den Überrundenden.

§3.11 Einsatz von ESC im Rennen
§3.11.1
Nach einem schweren Unfall oder Fahruntüchtigkeit aus anderen Gründen (z.B. technischer Defekt an der Hardware) muss die Strecke durch Drücken von "ESC->Zurück in die Box" verlassen werden, um anderer Fahrer nicht zu gefährden. Das gleiche gilt für die Qualifikation.
§3.11.2 Wurde einmal mittels ESC die Strecke verlassen, darf sie nicht mehr wieder befahren werden. Andernfalls wird der Fahrer für dieses Rennen disqualifiziert.

§3.12 R3E Penalty System
§3.12.1
Das R3E Penalty System kommt nicht zum Einsatz. Trotzdem ist auf eine regelgerechte Fahrweise zu achten. Eine andauernde Missachtung der Streckenbegrenzung bei gleichzeitiger Vorteilsnahme kann per Protest gemeldet oder auch durch die Rennkommission eigenständig untersucht werden.
Die Streckenbegrenzung ist im allgemeinen VR-Reglement beschrieben. Diese Begrenzung darf nur verlassen werden, um einen Unfall zu vermeiden.
§3.12.2 Ungültige Runden im Qualifying werden automatisch nicht gewertet.
§3.12.3 Das R3E Flaggensystem kommt nur visuell zum Einsatz. Das bedeutet, dass Flaggensignale gezeigt werden, Missachtung aber zu keiner automatischen Strafe durch die Simulation führt. Trotzdem ist auf eine regelgerechte Fahrweise und insbesondere gelbe und blaue Flaggen zu achten.
§3.13 Boxenstopp
§3.13.1
Das Sprintrennen ist von der Rennlänge darauf ausgelegt, dass die Box nicht angefahren werden muss. Ein Boxenstopp ist generell erlaubt.
§3.13.2 Beim Hauptrennen ist die Serveroption für einen verpflichtenden Boxenstopp eingeschaltet.

§4 Wertung

§4.1 Wertungspunkte

Pos Sprintrennen Hauptrennen
1 30 50
2 25 42
3 22 38
4 19 35
5 16 32
6 14 29
7 12 26
8 10 23
9 8 20
10 6 17
11 5 15
12 4 13
13 3 11
14 2 9
15 1 7
16   5
17   4
18   3
19   2
20   1

Zusätzlich gibt es für die schnellste Rennrunde im Hauptrennen 2 Punkte.


§4.2Mindestrenndistanz
Punkte gemäß §4.1 erhält ein Fahrer nur, wenn der 80% der vorgegebenen Renndistanz absolviert hat. Dabei zählen nur vollständige Runden.

§4.3 Strafpunkte / Strafkonto
§4.3.1
Bei Verstößen gegen das Reglement und speziell durch fahrlässiges oder rücksichtsloses Verhalten auf der Rennstrecke kann es zu Erteilung von Strafpunkten und Strafsekunden durch die Rennkommission kommen. Die Strafpunkte werden vom Rennergebnis abgezogen, die Strafsekunden werden auf die Rennzeit aufaddiert, wodurch sich eventuelle Positionsverluste ergeben.
§4.3.2 Strafpunkte werden im Strafkonto des Fahrers vermerkt. Der aktuelle Stand kann in der Wertung eingesehen werden. Erreicht das Konto eine gewisse Strafpunktanzahl, führt das zu einer Rennsperre. Dabei gelten folgende Regeln:
· Mehr als 15 Punkte auf dem Strafkonto führen zu einer Qualisperre.
· Mehr als 20 Punkte auf dem Strafkonto führen zu einer Rennsperre.
· 2 straffreie Events führen zur Rücksetzung des Strafkontos.
· Eine Nichteilname auf Grund einer Rennsperre reduziert das Strafkonto um 20 Punkte.
· Sonstige Nichteilnahmen führen zu keiner Veränderung am Strafkonto.
§4.3.3 Tritt ein Fahrer bei einem Event nicht an und hat sich vorher nicht abgemeldet, erhält er 10 Strafpunkte, falls dadurch ein Fahrer von der Warteliste nicht nachrücken kann. Bei Wiederholung erfolgt der Ligaausschluss. Ist eine termingerechte Abmeldung nicht möglich gewesen, ist das glaubhaft bei der Ligaleitung zu begründen.
§4.3.4 Für die im allgemeinen VR-Reglement festgelegten Straftypen gelten in der Serie folgende Punktbereiche:
1. Verwarnung: 0 bis 1 Punkt, 0 Stafsekunden
2. Leichtes Vergehen: 2 bis 4 Punkte, 1 Strafsekunde
3. Mittlers Vergehen: 5 bis 7 Punkte, 3 Strafsekunden
4. Schweres Vergehen: 8 bis 10 Punkte, 5 Strafsekunden
(Keine zusätzliche Zeitstrafe bei Vergehen gemäß §§5.3.1; 5.3.2; 5.3.13 des allgemeinen Reglements)


§4.4 Eventwertung
Die Gesamtwertung eines VRTM Events ergibt sich durch die Platzierung nach Abzug etwaiger Strafpunkte.

§4.5 Teamwertung
Die Punkte beider Fahrer eines Teams des jeweiligen Events fließen in die Teamwertung ein. Es gibt keine Streichresultate in der Teamwertung

§4.6 Gesamtwertung
§4.6.1
Jeder Fahrer hat ein Streichresultat. Das Event, bei dem er die wenigstens Punkte bekommen hat (abzgl. Strafpunkte), wird aus der Gesamtwertung gestrichen. Hat ein Fahrer bei seinem Streichresultat Strafpunkte erhalten, bleiben diese erhalten und werden nach wie vor von der Gesamtpunktzahl abgezogen. Hat ein Fahrer an einem Event nicht teilgenommen, ist das automatisch das Streichresultat.
§4.6.2 Der Fahrer mit der größten Gesamtpunktzahl nach Abschluss der Saison ist VRTM Meister. Die Gesamtpunkzahl ergibt sich aus der Summe aller erhaltenen Punkte abzüglich der Strafpunkte und abzüglich des Streichresultates. Sollte es zu einem Punktegleichstand bei den Top3 kommen, werden folgende Tie-Breaker in der angegebenen Reihenfolge angewandt:
1. Eventsiege
2. Siege bei einzelnen Rennen
3. Plätze bei Rennen
4. Pole Positions
5. weniger Strafpunkte
§4.6.3 Das Team mit der größten Gesamtpunktzahl nach Abschluss der Saison ist VRTM Team Meister. In der Teammeisterschaft gibt es keine Streichresultate.

§5 Wiederholungsrennen

§5.1 Bedingung und Termin

Sollte die Rennkommission und die Ligaleitung im Falle eines Protestes zu der Entscheidung kommen, ein Rennen zu wiederholen, findet dieses direkt am darauffolgenden Montag des zu wiederholenden Rennens statt. Die Qualifikation wird ebenfalls wiederholt. Es wird ausschließlich das Rennen wiederholt, gegen dessen Austragung protestiert wurde. Sollte die Wiederholung ebenfalls scheitern, wird das komplette ursprüngliche Rennevent nicht gewertet.

§5.2 Teilnahme
Eine Teilnahme am offiziellen Renntermin ist Voraussetzung zur Teilnahme am Wiederholungsrennen. Eine Anwesenheit auf dem Server während der Joinphase am offiziellen Renntermin ist Voraussetzung zur Teilnahmeberechtigung am Wiederholungsrennen. Dieser Punkt entfällt nur bei Totalausfall oder Problemen mit dem Server/Lobby am offiziellen Renntermin während der Joinphase.

§5.3 Nichtteilnahme
Fahrer, die beim Wiederholungsrennen nicht anwesend sind, erhalten keine Punkte. War der Fahrer jedoch beim ursprünglichen Renntermin anwesend, wird das Rennen nicht als Nichteilnahme gemäß § 1.3.2 gewertet.

§6 Erlaubte Fahrzeuge

§6.1
Es dürfen die folgenden Fahrzeuge aus dem DTM2021-Pack verwendet werden:
- Audi R8 LMS GT3 Evo
- BMW M6 GT3
- Ferrari 488 GT3 Evo 2020
- McLaren 720S GT3
- Mercedes AMG GT3 2020
- Porsche 911 GT3 R(2019)
Die Fahrzeuge werden folgendermaßen gebopt:

Fahrzeug Restrictor Ballast
Audi R8 LMS GT3 Evo 99% 5 kg
BMW M6 GT3 99% 10 kg
Ferrari 488 GT3 Evo 2020 99% 25 kg
Mclaren 720S GT3 100% 5 kg
Mercedes AMG GT3 2020 99% 0 kg
Porsche 911 GT3 R (2019) 100% 0 kg

Die Ligaleitung behält sich vor die BOP bei groben Veränderungen an den Fahrzeugen durch den Entwickler auch während der Saison noch anzupassen.

§6.2 Die in Raceroom verfügbaren Liveries werden durch die Ligaleitung zugewiesen. Die Fahrer müssen dafür sorgen, dass sie im Besitz der zugeteilten Livery sind (durch Kauf der geforderten Livery oder des gesamten Liga-Pakets) und müssen diese Livery zu den Events benutzen. Von den Fahrern bevorzugte bzw. gewünschte Liveries können bei der Anmeldung (Entry-Liste, Team-Meldung o.ä.) angegeben werden. Die Ligaleitung wird versuchen diese Wünsche bei der Zuteilung der Liveries zu berücksichtigen.

§7 Erfolgsgewichte

§7.1
Verteilung
§7.1.1
In der VRTM kommen Erfolgsgewichte zum Einsatz! Diese werden nicht an die einzelnen Fahrzeugmarken gebunden sein, sondern bauen auf den Erfolg jedes einzelnen Fahrers mit seinem Fahrzeug auf.
§7.1.2 Beim ersten Wertungslauf startet jeder Fahrer mit 0 kg Zusatzgewicht. Nur die Top 3 eines Events werden Gewichte in ihre Fahrzeuge bekommen und diese immer für die nächsten 2 Events an denen sie teilnehmen beibehalten. Die maximale Zuladung beträgt in dieser Saison also 40 kg
§7.1.3 Die Erfolgsgewichte werden nach den Platzierungen im Rennen ohne eventuelle Strafpunkte oder Zeitstrafen vergeben.

§7.4 Nichtteilnahme
Kann ein Fahrer an einem Wertungslauf nicht teilnehmen, werden keine Gewichte aus dem Fahrzeug entfernt.

Erfolgsgewichte VRTM

Platzierung Erfolgsgewichte
1 30kg
2 22kg
3 15kg
4 10kg
5 5kg

SERVER

0/30
virtualracing.org#4 GTC Training Standard
Trainingunknown - unknown
0/32
virtualracing.org#5 GTC Training A
Trainingunknown - unknown
30/52
virtualracing.org#6 GTC Training B
Trainingunknown - unknown
18/35
virtualracing.org#7 GTC Training C
Trainingunknown - unknown
0/32
virtualracing.org#33 GTC Starttest
Trainingunknown - unknown
0/34
virtualracing.org#35 FAC Server Livetiming ℹ8117
TrainingSuzuka Circuit - Grand Prix
0/32
virtualracing.org #1 - VRCUP Porsche Training
Verschiedene Strecken
0/35
Virtualracing.org #2 - VRGT3 - Training
Unbekannte Strecke (10394)