VRCUP Reglement

Zusätzlich zu diesem Reglement gilt das Allgemeine VR-Reglement.

§1 Teilnahme

§1.1 Qualifikation
§1.1.1 Die VRCUP ist eine geschlossene Liga. Die Teilnahme ist nur über eine Anmeldung in der Entrylist möglich.

§1.2 Grideinteilung
§1.2.1 Die VRCUP besteht aus max. einem Grid mit 36 Fahrern..
§1.2.2 Eine Absage wegen Urlaub oder Krankheit berechtigt Wartelistenfahrer dazu, an diesem Event teilzunehmen. Ein Ligaausstieg eines Teilnehmers führt zum Nachrücken eines Wartenlistenfahrers als Stammfahrer.

§1.3 Ausscheiden
§1.3.1 Ein Fahrer kann auf eigenen Wunsch aus der VRCUP ausscheiden.
§1.3.2 Ein Fahrer scheidet nach 3 entschuldigten oder 2 unentschuldigten Nichtteilnahmen pro Saison automatisch aus bzw. wechselt auf die Warteliste. Eine Absage der Rennteilnahme muss seitens des Fahrers bis zum Renntag 18:30 Uhr erfolgt sein. Eine Nichtteilnahme ohne Absage führt zu einer Strafe (siehe $4.3). Auch Fahrer auf der Warteliste müssen absagen, falls sie am Renntag keine Zeit haben. Sollten sie aufrücken, aber unentschuldigt fehlen, verlieren sie ihre Wartelistenposition.
§1.3.3 Ein ausgeschiedener Fahrer behält seine Punkte und wird weiter in der Wertung geführt sofern er mehr als 0 Punkte hat.

§1.4 Die Warteliste
§1.4.1 Sollten Teilnahmeabsagen (siehe 1.3.2) für ein Rennen vorliegen, werden freie Startplätze im Grid entsprechend aus der Warteliste aufgefüllt.
§1.4.2 Fahrer der Warteliste sind ebenfalls verpflichtet, sich vor einem Rennen abzumelden, falls Ihnen die Teilnahme nicht möglich ist. Sollte ein Fahrer der Warteliste einen Startplatz bekommen, dann aber unentschuldigt nicht antreten, wird er ans Ende der Warteliste gesetzt.
§1.4.3 Die Reihenfolge der Warteliste wird vor der Saison durch das Preseason Ranking bestimmt. Fahrer, die sich erst im Verlauf der Saison anmelden, werden gemäß des Anmeldedatums ans Ende der Liste gesetzt.
§1.4.4 Wartelistenfahrer werden normal im VRCUP Grid geführt, sind aber dort als 'nicht aktiv' markiert. Sie erhalten kein Briefing oder Serverpasswort. Für den Fall von Teilnahmeabsagen werden Wartelistenfahrer entsprechend ihrer Wartelistenposition als aktiv markiert und können das Briefing und Serverpasswort im Portal einsehen.

§2 Teams

§2.1 Teamzusammensetzung
Ein VRCUP Team besteht aus 2 Fahrern. Bei größeren Teams können bzw. müssen Subteams gebildet werden.

§2.2 Fahrzeug
Porsche CUP 992.

§2.3 Teamwechsel/-abgang/-beitritt
§2.3.1 Ein Wechsel des Teams bzw. der Beitritt zu oder der Abgang aus einem Team ist auch während der Saison möglich. Hierbei müssen die Meldefristen unter §2.4 eingehalten werden.
§2.3.2 Ein taktischer Wechsel der Fahrer zwischen den Subteams eines großen Teams ist untersagt. Wechsel von Fahrern zwischen Subteams können in Ausnahme von der Ligaleitung genehmigt werden, wenn Fälle "höherer Gewalt" vorliegen. Das können z.B. längere Krankheiten oder längere Ausfälle (Wochen) des Internetzuganges eines Fahrers sein (z.B. durch Umzug).
§2.3.3 Wechselt ein Fahrer von einem Team in ein anderes, so bewirkt das eine Wertungssperre für ein Event. Der Fahrer kann dann beim kommenden Event nur Punkte für die Fahrermeisterschaft aber nicht für sein neues Team einfahren. Das Gleiche gilt auch für den Wechsel eines Fahrers zwischen Subteams eines großen Teams bzw. Ersatzfahrer eines Teams.
§2.3.4 Erfolgt beim Teamwechsel auch ein Fahrzeugwechsel, so werden dem Fahrer beim ersten Event mit dem neuen Fahrzeug 20 Punkte abgezogen, aber nie mehr als er eingefahren hat.
§2.3.5 Fahrer, die bei dem Event vor der Meldung zu keinem Team gehört haben, werden sofort mit in die Teamwertung einbezogen.

§2.4 Teammeldung
Die jeweilige Teamzusammensetzung muss um 18:30 Uhr am Renntag feststehen und in dem entsprechenden Thread im VRCUP Forum gemeldet worden sein. Teamänderungen, die nach dieser Meldefrist erfolgen, haben keine Auswirkungen auf die Wertung. Ändert sich die Zusammensetzung von Rennen zu Rennen nicht, ist keine erneute Meldung notwendig.

§3 Rennablauf

§3.1 Renntag
Die VRCUP wird montags im 2-Wochen-Rhythmus ausgetragen. Organisierte VRCUP-Trainingsrennen finden am rennfreien Montag statt.

§3.2 Rennformat
Ein VRCUP Event besteht aus zwei Rennen mit vorheriger Practice- und Qualifiying-Session. Das erste Rennen ist 25 Minuten, das zweite Rennen 35 Minuten lang.

§3.3 Zeitablauf
entsprechend Saisonankündigung

§3.4 Regelwerk Rennen
§3.4.1 Regeln zum Verhalten auf der Strecke finden die Fahrer im allgemeinen VR-Reglement insbesondere unter §5 Strafen.
§3.4.2 Alle Fahrer verpflichten sich dieses Reglement zu lesen und sich auf der Strecke entsprechend zu Verhalten. Sanktionen erfolgen entsprechend des $5 des VR-Reglements bzw $4.3.4 des Serienreglements.

§3.5 Qualifikation
§3.5.1 Die Qualifikationssitzung zu einem VRCUP Event dauert 20 Minuten. In dieser Zeit kann jeder Fahrer so viele Runden fahren, wie es ihm möglich ist. Die schnellste seiner Runden ist ausschlaggebend für seine Startposition im ersten Rennen.
§3.5.2 Ein Qualifikationsversuch besteht aus einer Out-Lap, einer oder mehrerer gezeiteten Runden und einer In-Lap. Das heißt, dass jeder Fahrer bei jedem Versuch immer wieder aus eigener Kraft zurück an seine eigene Box fahren muss. Ausgenommen ist hier das Sessionende. Ist also ein Fahrer während des Sessionendes noch auf der Strecke, zählt der Versuch als regulär beendet. In der Box ist das Speed Limit zu beachten! 
Während der Qualifikation ist ein Drücken von ESC nur erlaubt, wenn sich das Fahrzeug auf dem eigenen Boxenplatz befindet.

§3.6 Rennstart
§3.6.1 Der Beginn der Rennsession erfolgt automatisch nach dem Ende der Qualifikation und einer Garagenphase (Anpassen des Setups/Tankinhalts) von 60 Sekunden.
§3.6.2 Der Rennstart erfolgt stehend.

§3.7 Renntermine
Die Renntermine können dem Forum entnommen werden.

§3.8 Rennbedingungen
§3.8.1 Die Session-Einstellungen sind der Saisonankündigung zu entnehmen

§3.8.2 Das Training und die Qualifikation finden am Vormittag statt, Rennen 1 am Mittag und Rennen 2 am Nachmittag.

§3.9 Rennabbruch
§3.9.1 Bei technischen Problemen, die verhindern, dass der Rennablauf in dem unter §3 vorgegebenen Rahmen abläuft (Steam- oder Serverprobleme), wird das Admin Team bis spätestens 20:30 Uhr die Entscheidung über einen Rennabbruch treffen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind alle Fahrer dazu verpflichtet, online zu bleiben und sich im Forum über die Entscheidung zu informieren.
§3.9.2 Bei einem Serverabsturz oder vergleichbaren Schwierigkeiten während des Qualifyings oder des ersten Rennens kann der Admin in Abhängigkeit der Schwere des Problems einen Neustart noch am gleichen Abend ansetzen. In dem Fall sieht der veränderte Eventablauf wie folgt aus:

· 10 Minuten Practice
· 5 Minuten Qualifying (fliegend)
· Rennen 1 und 2

Sollte es zu einem Serverabsturz oder vergleichbaren Schwierigkeiten während des zweiten Rennens kommen, wird das Event ab Rennen 2 fortgesetzt. Es erfolgt ein Neustart von Rennen 2 mit derselben Startaufstellung.

§3.10 Fahrzeugbeleuchtung

Entgegen den Bestimmungen im allgemeinen VR-Reglement darf das Licht ein- oder ausgeschaltet sein. Während des Qualifyings darf Fahrern in ihrer Out- oder Inlap durch Lichthupe signalisiert werden, dass man sich auf einer schnellen Runde befindet. Das gleiche gilt für Überrundungen für den Überrundenden.

§3.11 Einsatz von ESC im Rennen
§3.11.1 Nach einem schweren Unfall oder Fahruntüchtigkeit aus anderen Gründen (z.B. Tech. Defekt an der Hardware) muss die Strecke durch Drücken von "ESC->Zurück in die Box" verlassen werden, um anderer Fahrer nicht zu gefährden. Das gleiche gilt für die Qualifikation.
§3.11.2 Wurde einmal mittels ESC die Strecke verlassen, darf sie nicht mehr wieder befahren werden. Andernfalls wird der Fahrer für dieses Rennen disqualifiziert.

§3.12 R3E Penalty System
§3.12.1 Das R3E Penalty System kommt nicht zum Einsatz. Trotzdem ist auf eine regelgerechte Fahrweise zu achten. Eine andauernde Missachtung der Streckenbegrenzung bei gleichzeitiger Vorteilsnahme kann per Protest gemeldet oder auch durch die Rennkommission eigenständig untersucht werden.
Die Streckenbegrenzung ist im allgemeinen VR-Reglement geregelt. Diese Begrenzung darf nur verlassen werden, um einen Unfall zu vermeiden.
§3.12.2 Ungültige Runden im Qualifying werden automatisch nicht gewertet.
§3.12.3 Das R3E Flaggensystem kommt nur visuell zum Einsatz. Das bedeutet, dass Flaggensignale gezeigt werden, Missachtung aber zu keiner automatischen Strafe durch die Simulation führt. Trotzdem ist auf eine regelgerechte Fahrweise und insbesondere gelbe und blaue Flaggen zu achten.


§4 Wertung

§4.1 Wertungspunkte
entsprechend Saisonankündigung

§4.2 Mindestrenndistanz
Punkte gemäß §4.1 erhält ein Fahrer nur, wenn der 80% der vorgegebenen Renndistanz absolviert hat. Dabei zählen nur vollständige Runden.

§4.3 Strafpunkte / Strafkonto
§4.3.1 Bei Verstößen gegen das Reglement und speziell durch fahrlässiges oder rücksichtsloses Verhalten auf der Rennstrecke kann es zu Erteilung von Strafpunkten durch die Rennkommission kommen. Diese Strafpunkte werden vom Rennergebnis abgezogen.
§4.3.2 Strafpunkte werden im Strafkonto des Fahrers vermerkt. Der aktuelle Stand kann in der Wertung eingesehen werden. Erreicht das Konto eine gewisse Strafpunktanzahl, führt das zu einer Rennsperre. Dabei gelten folgende Regeln:
· Mehr als 15 Punkte auf dem Strafkonto führen zu einer Qualisperre.
· Mehr als 20 Punkte auf dem Strafkonto führen zu einer Rennsperre.
· 2 straffreie Events führen zur Rücksetzung des Strafkontos.
· Eine Nichteilname auf Grund einer Rennsperre reduziert das Strafkonto um 20 Punkte.
· Sonstige Nichteilnahmen (wenn noch keine 21 Punkte erreicht sind) führen zu keiner Veränderung am Strafkonto.
§4.3.3 Tritt ein Fahrer bei einem Event nicht an und hat sich vorher nicht abgemeldet, erhält er 10 Strafpunkte. Bei Wiederholung erfolgt der Ligaausschluss. Ist eine termingerechte Abmeldung nicht möglich gewesen, ist das glaubhaft bei der Ligaleitung zu begründen.
§4.3.4 Für die im allgemeinen VR-Reglement festgelegten Straftypen gelten in der Serie folgende Punktbereiche:
 1. Verwarnung: 0 bis 1 Punkt
 2. Leichtes Vergehen: 2 bis 4 Punkte +1 Strafsekunde
 3. Mittlers Vergehen: 5 bis 7 Punkte + 3 Strafsekunden
 4. Schweres Vergehen: 8 bis 10 Punkte +5 Strafsekunden
(Keine zusätzliche Zeitstrafe bei Vergehen gemäß §§5.3.1; 5.3.2; 5.3.11; 5.3.13 des allgemeinen Reglements)

§4.4 Eventwertung
Die Gesamtwertung eines VRCUP Events ergibt sich aus der durch die Platzierung in den Rennen und im Qualifying gewonnen Punkte und nach Abzug etwaiger Strafpunkte.

§4.5 Teamwertung
Die Punkte der zwei besten Fahrer eines Teams des jeweiligen Events fließen in die Teamwertung ein.

§4.6 Gesamtwertung
§4.6.1 Jeder Fahrer hat ein Streichresultat. Das Event, bei dem er die wenigsten Punkte bekommen hat (abzgl. Strafpunkte), werden aus der Gesamtwertung gestrichen. Hat ein Fahrer bei seinem Streichresultat Strafpunkte erhalten, bleiben diese erhalten und werden nach wie vor von der Gesamtpunktzahl abgezogen. Hat ein Fahrer an einem Event nicht teilgenommen, ist das automatisch sein Streichresultat.
§4.6.2 Der Fahrer mit der meisten Gesamtpunktzahl nach Abschluss der Saison ist VRCUP Meister. Die Gesamtpunkzahl ergibt sich aus der Summe aller erhaltenen Punkte abzüglich der Strafpunkte und abzüglich des Streichresultates. Sollte es zu einem Punktegleichstand bei den Top3 kommen, werden folgende Tie-Breaker in der angegebenen Reihenfolge angewandt:
1. Eventsiege
2. Siege bei einzelnen Rennen
3. Plätze bei Rennen
4. Pole Positions
5. weniger Strafpunkte
§4.6.3 Das Team mit der meisten Gesamtpunktzahl nach Abschluss der Saison ist VRCUP Team Meister. In der Teammeisterschaft gibt es keine Streichresultate.

 

SERVER

2/32
virtualracing.org#5 GTC Training A
TrainingSuzuka Circuit - Grand Prix
30/52
virtualracing.org#6 GTC Training B
TrainingSuzuka Circuit - Grand Prix
18/35
virtualracing.org#7 GTC Training C
TrainingSuzuka Circuit - Grand Prix
0/34
virtualracing.org#35 FAC Server Livetiming ℹ8117
TrainingSuzuka Circuit - Grand Prix
0/32
virtualracing.org #1 - VRCUP Porsche Training
Verschiedene Strecken
2/35
Virtualracing.org #2 - VRGT3 - Training
Unbekannte Strecke (10394)