Das nachfolgende Reglement soll die Grundlage bieten für einen geregelten, sportlich fairen Wettbewerb auf der Rennstrecke. In ihm werden alle wesentlichen serienspezifischen Aspekte des Virtual Racing e. V. Porschecups (nachfolgend: VRPC), welche nicht durch das allgemeine Reglement des Virtual Racing e. V. abgedeckt sind, geregelt. Widerspricht das serienspezifische Reglement inhaltlich oder im Wortlaut dem allgemeinen Reglement, so ist die im serienspezifischen Reglement gewählte Formulierung als vorrangig zu betrachten.
§ 1 Serieninformationen
§ 2 Anmeldung
§ 2.1 Voraussetzungen
§ 2.2 Anmeldevorgang
§ 2.3 Fahrzeugwahl
§ 2.4 Saisonale Pre-Qualifikation
§ 2.5 Startberechtigung und Beitragspflicht
§ 2.6 Zurückweisung von Anmeldungen
§ 2.7 Gaststarter
§ 2.8 Urheber-/Nutzungsrechte
§ 3 Abmeldung
§ 3.1 Abmeldevorgang für Einzelveranstaltungen
§ 3.2 Wertung von abgemeldeten Teilnehmern
§ 3.3 Sanktionen bei Nichtabmeldung
§ 4 Startplatzvergabe
§ 4.1 Gridsplitting
§ 4.2 Vorrangsregelung
§ 4.3 Teilnehmer auf der Warteliste
§ 4.4 Startnummern
§ 5 Teams
§ 5.1 Definition
§ 5.2 Meldung
§ 5.3 Fristen
§ 5.3.1 Meldefrist
§ 5.3.2 Wechselfrist
§ 5.4 Wertung des Teams
§ 5.5 Fahrzeugwahl
§ 6 Wertung
§ 6.1 Ausgeschriebene Wertungen und Titel
§ 6.1.1 Fahrerwertung
§ 6.1.2 Teamwertung
§ 6.1.3 Rookiewertung
§ 6.2 Wertungspunkte
§ 6.3 Zusatzpunkte
§ 6.3.1 Qualifying-Wertung
§ 6.3.2 Incident-Wertung
§ 6.3.3 Highest-Climber-Wertung
§ 6.3.4 Schnellste Rennrunde
§ 6.4 Streichergebnisse
§ 7 Strafen
§ 7.1 Formen von Strafen
§ 7.2 Strafmaße und Auswirkungen
§ 7.3 Strafpunktekonto
§ 7.3.1 Aufbau von Strafpunkten und Folgestrafen
§ 7.3.2 Abbau von Strafpunkten
§ 7.3.3 Überschreitung des Incident Limits
§ 8 Einstellungen der Sessions
§ 8.1 Training (Practice)
§ 8.1.1 Datum und Uhrzeit
§ 8.1.2 Wetter und Streckenbedingungen
§ 8.1.3 Zugang zur Session
§ 8.2 Pre-Qualifying
§ 8.2.1 Datum und Uhrzeit
§ 8.2.2 Wetter und Streckenbedingungen
§ 8.2.3 Zugang zur Session
§ 8.3 Rennen
§ 8.3.1 Datum und Uhrzeit
§ 8.3.2 Wetter und Streckenbedingungen
§ 8.3.3 Zugang zur Session
§ 9 Verhaltensregeln
§ 9.1 Anwesenheitspflicht
§ 9.1.1 Definition inoffizieller und offizieller Teil der Veranstaltung
§ 9.1.2 Ende der Anwesenheitspflicht
§ 9.1.3 Offizielles Veranstaltungsende
§ 9.1.4 Gültigkeit der Veranstaltung
§ 9.2 Rückkehr zur Boxengasse
§ 10 Sonstiges
§ 10.1 Hosting
§ 10.2 Salvatorische Klausel
Renntyp | Sprint |
Start | stehend |
Fahrzeug | Porsche 911 GT3 Cup (992) |
Anzahl der Startplätze pro Grid | 50 (maximal) |
Anzahl der Grids | 1 (maximal) |
Wertungen | Fahrerwertung Teamwertung Rookiewertung |
Zeitplan | 19:00 Uhr: Serverstart 19:00-19:50 Uhr: freies Training 19:50-20:00 Uhr: Fahrerbesprechung 20:00-20:10 Uhr: freies Training 20:10-20:30 Uhr: Qualifikation (open Pitlane, 20 min.) 20:30-20:55 Uhr: Rennen 1 (25 min.) 20:55-21:05 Uhr: Warmup (10 min.) 21:05-21:40 Uhr: Rennen 2 (35 min.) 23:00 Uhr: offizielles Veranstaltungsende (s. § 9.1.3) |
Für die Teilnahme an der Meisterschaft ist eine formgerechte Anmeldung erforderlich.
Für die Anmeldung zur Serie ist ein aktiver VR-Useraccount erforderlich. Der Username des Accounts muss deckungsgleich mit dem Realnamen des Fahrers sein. Im Userprofil auf dem VR-Portal müssen die persönlichen Simdaten (Name, iRacing ID, etc.) korrekt hinterlegt sein. Eine Anmeldung, die diese Voraussetzungen nicht erfüllt, wird ohne weiteren Hinweis abgewiesen.
Die Anmeldung kann jederzeit vor oder während der laufenden Meisterschaft über das Anmeldeformular auf dem Portal erfolgen. Mit der Anmeldung zur Meisterschaft ist der Fahrer automatisch für sämtliche Einzelveranstaltungen der Meisterschaft angemeldet; eine zusätzliche Anmeldung für Einzelveranstaltungen ist nicht erforderlich. Mit der Anmeldung zur Meisterschaft bestätigt der Fahrer die Kenntnisnahme des vorliegenden Serienreglements sowie des allgemeinen VR-Reglements und erkennt diese inhaltlich an. Ein erfolgreicher Anmeldevorgang führt nicht automatisch zu einer formalen Startberechtigung.
Die Wahl des Fahrzeugs bei Anmeldung ist freigestellt. Die getroffene Fahrzeugwahl ist anschließend bindend für die gesamte Saison. (entfällt im Porschecup)
Vor Saisonbeginn wird zu vorab festgelegten und veröffentlichten Terminen eine Pre-Qualifikation ausgetragen. Diese dient grundsätzlich der Leistungseinstufung der angemeldeten Fahrer auf Basis der schnellsten erzielten Rundenzeit. Überschreitet die Zahl zur Meisterschaft angemeldeter Teilnehmer die in § 1 angegebene maximale Teilnehmerzahl [Anzahl Startplätze pro Grid] x [Anzahl der Grids], so bildet die Pre-Qualifikation zudem die Basis für die Erteilung von Startberechtigungen. Für die Zulassung zur Meisterschaft muss grundsätzlich die Teilnahme an mindestens einem der Pre-Qualifikations-Termine erfolgt sein; eine Zulassung zur Meisterschaft für Teilnehmer ohne Pre-Qualifikationzeit ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Teilnehmer an der Pre-Qualifikation, die sich nicht direkt für einen der verfügbaren Startplätze qualifizieren, werden automatisch in die Warteliste aufgenommen.
Eine provisorische Startberechtigung für direkt qualifizierte Teilnehmer wird erteilt, sobald alle vorgenannten Voraussetzungen erfüllt sind. Ist die provisorische Startberechtigung erteilt, so wird die Beitragszahlung fällig. Erst nach Eingang der Zahlung ist der Teilnehmer auch formell startberechtigt. Nicht direkt qualifizierte Teilnehmer, welche auf der Warteliste stehen, sind nicht beitragspflichtig, so lange ihnen keine formelle Startberechtigung erteilt wurde.
Die Serienleitung ist berechtigt, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen zurückzuweisen.
Gaststarter sind Teilnehmer, denen durch die Serienleitung zum Zwecke des Kennenlernens des Virtual Racing e. V. oder der Serie eine Startberechtigung für eine limitierte Anzahl an Einzelveranstaltungen ohne vorherige Beitragszahlung erteilt wird. In der Saison XI werden keine Gaststarter zugelassen.
Durch die Anmeldung gewährt der Teilnehmer dem Virtual Racing e. V. Nutzungsrechte an der eigenen Fahrzeuglackierung für öffentliche Präsentationszwecke (z. B. Bild- und Videodarstellung auf VR-eigenen Internetauftritten, Social Media, Rennübertragungen oder Printmedien). Mit dem Hochladen des Carfiles sichert der Fahrer dem Virtual Racing e.V. zu, dass er selbst sämtliche Urheberrechte an verwendeten Logos, Bildern etc. besitzt, Nutzungsrechte hierfür beim Urheber eingeholt hat, oder vom Urheber Nutzungsrechte für die Allgemeinheit erteilt worden sind. Nutzungsrechte müssen dem Teilnehmer schriftlich vorliegen. Der Virtual Racing e. V. wird Regressansprüche gegenüber dem Teilnehmer erheben, sollten durch Dritte aufgrund der öffentlichen Präsentation juristische Ansprüche gegenüber dem Virtual Racing e. V. geltend gemacht werden.
Eine fristgerechte Abmeldung von Einzelveranstaltungen ist essentiell für die Serienplanung, insbesondere für die Vergabe von Startplätze im Falle begrenzter Startplatzverfügbarkeit oder das Gridsplitting (s. § 4 Startplätze). Sie ist daher verpflichtend vorgeschrieben.
Eine Abmeldung von Einzelveranstaltung kann ohne Angabe von Gründen erfolgen. Die Abmeldung erfolgt über den Button "Abmelden" im Dashboard des Virtual Racing e.V. unter https://www.virtualracing.org/dashboard/.
Ordentlich abgemeldete Teilnehmer werden im Rennergebnis mit dem Zusatz "DNS (provisional)" geführt und mit null Punkten gewertet.
Nicht ordnungsgemäß abgemeldete Teilnehmer werden als "DNS (did not start)" im Rennergebnis gelistet und mit einer Strafe von -10 Punkten sanktioniert. Bei zwei aufeinanderfolgenden Nichtteilnahmen ohne vorherige Abmeldung wird der Serienausstieg des Fahrers angenommen und dieser ohne weiteren Hinweis aus der Meisterschaft entfernt. Ein Start im weiteren Verlauf der Saison kann dann nur durch erneute reguläre Anmeldung gemäß § 1 erfolgen.
Die Anzahl der Startplätze ist durch die unter § 1 genannten maximalen Startplätze pro Grid, durch die maximale Anzahl an Grids sowie durch die verfügbaren Startplätze einer Rennstrecke begrenzt. Insgesamt stehen [Anzahl Startplätze pro Grid] x [Anzahl der Grids] Startplätze zur Verfügung. Ist die Zahl startberechtigter Teilnehmer größer als [Anzahl Startplätze pro Grid], so werden durch die Serienleitung Maßnahmen zur Vergabe der Startplätze ergriffen.
Überschreitet die Zahl der Teilnahmeberechtigten die Zahl der in einem Grid verfügbaren Startplätze und ist in § 1 [Anzahl der Grids] mehr als ein Grid vorgesehen, so werden die Teilnehmer auf mehr als ein Grid aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt analog zum Gridsplitting im offiziellen iRacing-Service: nach dem Schlüssel [Anzahl Teilnehmer] / [Anzahl der Grids] wird jedem Grid eine möglichst gleichgroße Anzahl an Teilnehmern zugewiesen. Die Aufteilung erfolgt nach aktuellem Meisterschaftsstand, behelfsweise nach Ergebnis der Pre-Qualifikation.
Überschreitet die Zahl der Teilnahmeberechtigten die Zahl der insgesamt verfügbaren Startplätze, so werden die in der Meisterschaft bestplatzierten Teilnehmer bevorzugt. Zu Saisonbeginn erfolgt diese Vergabe behelfsweise nach dem Ergebnis der Pre-Qualifikation.
Sind nach erfolgter Startplatzvergabe weitere Startplätze verfügbar, so wird das Grid mit auf der Warteliste befindlichen Teilnehmern aufgefüllt.
Startnummern werden durch die Ligaleitung nach folgendem Schlüssel vergeben:
1. | Teilnehmer der Vorsaison | Nummernkreis 1-100, nach Endplatzierung der Vorsaison (Beispiel: 8. der Vorsaison -> Startnummer 8) |
2. | Teilnehmer mit Pre-Qualifikations-Ergebnis | Nummernkreis 101-199, nach Platzierung in der Pre-Qualifikation (Beispiel: 15. der Pre-Qualifikation -> Startnummer 115) |
3. | Rookies mit Pre-Qualifikations-Ergebnis | Nummernkreis 901-999, nach Platzierung in der Pre-Qualifikation (Beispiel: 15. der Pre-Qualifikation -> Startnummer 915) |
4. | Teilnehmer ohne Pre-Qualifikations-Ergebnis | Nummernkreis 101-199, nach Anmeldezeitpunkt |
5. | Rookies ohne Pre-Qualifikations-Ergebnis | Nummernkreis 901-999, nach Anmeldezeitpunkt |
Teilnehmer sind verpflichtet, in offiziellen Sessions die vorgegebene Startnummer zu nutzen.
Ein Team besteht aus mindestens einem und maximal zwei nach § 2 formell startberechtigten Fahrern sowie einem Teamkapitän, welcher als Ansprechpartner und Verantwortlicher des Teams gegenüber dem Virtual Racing e. V. dient. Die gleichzeitige Aufstellung eines Fahrers in mehr als einem Team ist nicht gestattet. Die gleichzeitige Aufstellung eines Teamkapitäns in mehr als einem Team ist gestattet.
Eine Teammeldung (An- bzw. -ummeldung) erfolgt im dafür vorgesehenen Forenthread in der dort vorgegebenen Form. Gemeldet werden können ausschließlich Fahrer, welche gem. § 2.6 formal startberechtigt sind. Teambesetzungen dürfen im Laufe der Saison verändert werden. Es gelten die unter § 5.3 genannten Fristen. Eine Teammeldung ist bis auf Widerruf für die gesamte Saison gültig.
Um für die Teamwertung einer Veranstaltung berücksichtigt zu werden, sind nachfolgende Fristen einzuhalten:
Die form- und fristgerechte Meldung eines Teams muss bis zum Vorabend einer Veranstaltung, 20 Uhr, bei der Serienleitung eingegangen sein. Teammeldungen, welche nach dieser Meldefrist erfolgen, werden für die jeweilige Veranstaltung nicht berücksichtigt.
Wird ein Fahrerwechsel von einem Team in ein anderes gemeldet, so bewirkt dies - unabhängig von der Einhaltung sonstiger Fristen - eine Wertungssperre des jeweiligen Fahrers für das darauf folgende Rennen. Die Fahrerwertung bleibt von dieser Wertungssperre unberührt. Fahrer, die erstmals in der Saison für die Teamwertung genannt sind, unterliegen nicht dieser Frist.
Eine Wertung des Teams erfolgt nach § 5.2 f. formell gültiger und fristgerechter Meldung.
Eine Pflicht zur Nutzung desselben Fahrzeugmodells innerhalb eines Teams besteht nicht. (Entfällt beim Porschecup)
Die folgenden Wertungen und Titel werden ausgeschrieben:
Sämtliche Teilnehmer sind in der Fahrerwertung punktberechtigt. Die kumulierten Punkte des Rennabends eines Fahrers, bestehend aus Wertungspunkten (s. § 6.2), Zusatzpunkten (§ 6.3) und Strafen sind sein Eventergebnis. In die Fahrerwertung fließen die 7 besten Eventergebnisse eines Fahrers ein. Alle weiteren Ergebnisse verfallen, gem. § 6.4. Der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende der Saison erhält den Titel "Virtual Racing e. V. Porsche Cup Meister".
Sämtliche Teams sind in der Teamwertung punktberechtigt, sofern keine Einschränkungen gem. § 5.2 f. gelten. Die kumulierten Punkte beider für ein Team antretenden Fahrer sind das Eventergebnis des Teams. In die Teamwertung fließen sämtliche Eventergebnisse der Teamfahrer ein; Streichergebnisse gem. § 6.4 sind in der Teamwertung nicht vorgesehen.Das Team mit den meisten Punkten am Ende der Saison erhält den Titel "Virtual Racing e. V. Porsche Cup Teammeister".
Die Rookiewertung wird analog zur Fahrerwertung (s. § 6.1.1) geführt. Teilnahmeberechtigt sind Fahrer, welche erstmals in einer offiziellen Serie der Bereichs VR-iRacing antreten. Der Fahrer mit den meisten Punkten am Ende der Saison erhält den Titel "Rookie of the Season".
Ein Fahrer beendet ein Rennen nur in Wertung und erhält Punkte, wenn er mehr als 60% der vom Sieger zurückgelegten Renndistanz (in vollen Runden) absolviert hat. Fahrer mit weniger als 60% der Renndistanz erhalten - platzierungsunabhängig - keine Punkte. Folgendes Punktesystem findet Anwendung:
Grid 1:
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | alle weiteren |
Punkte | 100 | 95 | 93 | 90 | 88 | 86 | 84 | 82 | 80 | 78 | 76 | 74 | 72 | 70 | 68 | 66 | 64 | 62 | 60 | 58 | je -2 Punkte |
Grid 2 (sofern ausgerichtet):
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | alle weiteren |
Punkte | 40 | 38 | 36 | 34 | 32 | 30 | 29 | 28 | 27 | 26 | 25 | 24 | 23 | 22 | 21 | 20 | 19 | 18 | 17 | 16 | je -1 Punkt |
Die drei Fahrer mit besten Qualifyingergebnissen erhalten zusätzliche Punkte in der Reihenfolge ihrer Startplätze.
Platzierung | 1. | 2. | 3. |
Punkte | 3 | 2 | 1 |
Die drei Fahrer mit den wenigsten Incidents erhalten zusätzliche Punkte in der Reihenfolge ihrer Incidentmenge. Haben zwei oder mehr Fahrer dieselbe Menge an Incidents, werden die Zusatzpunkte in der Reihenfolge der jeweiligen Endplatzierung vergeben. Voraussetzung für die Berücksichtigung ist eine Zielankunft in den Punkten (über 60% Renndistanz).
Platzierung | 1. | 2. | 3. |
Punkte | 3 | 2 | 1 |
Der Fahrer mit der größten Platzierungsverbesserung zwischen Start und Zieleinlauf des Rennens erhält zusätzlich 3 Punkte.
Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde erhält zusätzlich 1 Punkt.
Für die Gesamtwertung wird, ausgehend von der Maximalanzahl an Veranstaltungen das schlechteste Eventergebnisse eines Fahrers (siehe § 6.1.1) gestrichen.
Bei Verstößen gegen das Reglement, speziell durch fahrlässiges oder rücksichtsloses Verhalten auf der Rennstrecke, können durch die Rennkommission Strafen ausgesprochen werden.
Für Vergehen auf der Strecke können durch die Rennkommission je nach Art und Schwere des Vergehens Strafen in Form von Strafpunkten oder sportliche Strafen wie Start aus der Box, Boxendurchfahrtsstrafen oder Rennsperren ausgesprochen werden. Für Vergehen abseits der Strecke, z. B. Verstöße gegen die Forenregeln können durch die Serienleitung Strafen ausgesprochen werden. In besonders schwerwiegenden Fällen, sowohl auf, wie auch abseits der Strecke, obliegt der Serienleitung der Ausschluss des Teilnehmers aus der laufenden Meisterschaft.
Strafe: | Strafmaß: |
1. Verwarnung | straffrei |
2. Verwarnung -> Hochstufung zu leichtem Vergehen | -6 Punkte |
leichtes Vergehen | - 6 Punkte |
mittleres Vergehen | -12 Punkte |
schweres Vergehen | -24 Punkte |
Rennsperre | Rennsperre für die nächste Veranstaltung |
Ausschluss | Ausschluss aus der laufenden Meisterschaft |
Werden für ein Vergehen Strafpunkte vergeben, so werden diese direkt von den erfahrenen Wertungspunkten des Rennens abgezogen, in welchem das Vergehen begangen wurde.
Werden für ein Vergehen sportliche Strafen wie Start aus der Box, Boxendurchfahrtsstrafe oder vergleichbare Strafen ausgesprochen, so müssen diese bei der nächsten Veranstaltung abgeleistet werden, an der der Fahrer teilnimmt. Sportliche Strafen sind selbstständig abzuleisten und verfallen nicht bei freiwilliger Nichtteilnahme.
Alle verhängten Strafpunkte werden auf dem Strafpunktekonto kumuliert (einsehbar unter: Portal > Wertungstabelle >Konto). Werden wiederholt Strafen gegen den Fahrer verhängt, können aus dem Stand des Strafpunktekontos Folgestrafen resultieren.
Bei erstmaligem Erreichen einer Summe von 30 Strafpunkten auf dem Strafpunktekonto erhält der betroffene Fahrer eine Durchfahrtsstrafe, abzugelten bei der nächsten Teilnahme. Bei wiederholtem Erreichen von 30 Strafpunkten erhält der Fahrer eine Rennsperre. Bei Erreichen von 60 Punkten erfolgt eine Rennsperre.
Absolviert der Fahrer zwei straffreie Rennveranstaltungen in Wertung (siehe § 6.2) in Folge, wird das Strafpunktekonto auf Null zurückgesetzt.
Das Incident Limit liegt bei 20. Für die Bewertung des Incident Limits werden ausschließlich Off Tracks herangezogen. Nach Überschreitung erfolgt eine Durchfahrtsstrafe im nächsten Lauf. Sollte es zu unverschuldeten Incident-Punkten in Form von Kontakten (2X und 4X) im Rennen kommen muss der Vorfall per Protestformular an die Reko gesendet werden.
Nachfolgend sind die verschiedenen Fahrangebote der Serie und ihre jeweiligen Einstellungen und Streckenbedingungen aufgeführt:
Der Virtual Racing e. V. bietet in der Woche vor einer Rennveranstaltung mehrere Trainingssessions an.Trainings dienen zur Vorbereitung der Fahrer auf die Rennveranstaltung. Termine sind auf dem Portal einsehbar. Die Teilnahme an Trainingssessions ist freiwillig und keine Voraussetzung für die Teilnahme an der korrespondierenden Rennveranstaltung. Trainingsergebnisse werden nicht archiviert.
Das Ingame-Datum der durch den Virtual Racing e. V. gehosteten Trainingssessions entspricht 1:1 dem tatsächlichen Datum am Tag der jeweiligen Rennveranstaltung. Die Ingame-Uhrzeit zum Serverstart entspricht der tatsächlichen Uhrzeit minus 4 Stunden. In begründeten Einzelfällen können abweichende Einstellungen verwendet werden.
In Trainingssessions wird dynamisches Wetter genutzt; dieses richtet sich u. a. nach Datum und Uhrzeit sowie den geografischen Gegebenheiten des Austragungsorts. Dynamisches Wetter beinhaltet u. a. die Chance auf Regen, sobald dieser in der Simulation umgesetzt ist; eine Festlegung auf Trockenheit oder Regen ist nicht vorgesehen. Die Strecke ist zu Beginn der Session "grün" und entwickelt sich anschließend dynamisch, abhängig von Wetterverhältnissen und der Nutzung durch die Fahrer.
Sämtliche durch den Virtual Racing e. V. gehosteten Trainingssessions sind mit dem Passwort vrpc2023 zugangsbeschränkt.
Die saisonale Pre-Qualifikation wird an mehreren Terminen vor der Saison abgehalten.Termine sind auf dem Portal einsehbar. Die Pre-Qualifikation dient zur Leistungseinstufung der Fahrer. Die Teilnahme an mindestens einem der Termine ist verpflichtend (siehe hierzu § 2.4).
Das Ingame-Datum der durch den Virtual Racing e. V. gehosteten Pre-Qualifikation ist nicht spezifiziert. Durch die Auswahl statischer Wetter- und Streckenbedingungen (vgl. § 8.2.2) setzt iRacing automatisch ein generisches Datum.
In der Pre-Qualifikation wird aus Gründen der Chancengleichheit über mehrere Sessions ein festgelegtes, statisches Wetter mit der Einstellung "Partly Cloudy" genutzt. Die Option "Dynamic Sky" ist deaktiviert. Die Streckenbedingungen sind ebenfalls statisch.
Sämtliche durch den Virtual Racing e. V. gehosteten Trainingssessions sind mit dem Passwort vrpc2022 zugangsbeschränkt.
Die Rennen sind Grundlage für die Meisterschaftswertung (vgl. § 6). Die Termine der Veranstaltungen sind auf dem Portal einsehbar.
Das Ingame-Datum der durch den Virtual Racing e. V. gehosteten Rennen entspricht 1:1 dem tatsächlichen Datum am Tag der jeweiligen Veranstaltung. Die Ingame-Uhrzeit zum Serverstart entspricht in der Regel der tatsächlichen Uhrzeit minus 4 Stunden. In begründeten Einzelfällen können abweichende Einstellungen verwendet werden.
In Rennsessions wird dynamisches Wetter genutzt; dieses richtet sich u. a. nach Datum und Uhrzeit sowie den geografischen Gegebenheiten des Austragungsorts. Dynamisches Wetter beinhaltet u. a. die Chance auf Regen, sobald dieser in der Simulation umgesetzt ist; eine Festlegung auf Trockenheit oder Regen ist nicht vorgesehen. Die Strecke ist zu Beginn der Session "grün" und entwickelt sich anschließend dynamisch, abhängig von Wetterverhältnissen und der Nutzung durch die Fahrer.
Auf dem Portal des Virtual Racing e. V., im persönlichen Dashboard, werden die Termine der nächsten Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
Zusätzlich zu den im allgemeinen Reglement des Virtual Racing e. V. genannten Verhaltensregeln gelten in der Serie folgende serienspezifische Regelungen:
Während des gesamten offiziellen Teils einer Veranstaltung, insbesondere während der Fahrerbesprechung, besteht Anwesenheitspflicht. Fahrern, die der Fahrerbesprechung nicht beiwohnen, kann der Start verweigert werden. Kommt es in Unkenntnis von Informationen, die während der Fahrerbesprechung verteilt wurden, zu Fehlverhalten, so wird dieses in jedem Fall sanktioniert werden.
Als inoffizieller Teil werden alle Sessions definiert, welche keinen unmittelbaren Einfluss auf das Ergebnis einer Veranstaltung haben (freies Training). Als offizieller Teil der Veranstaltung werden die Fahrerbesprechung sowie sämtliche Veranstaltungsbestandteile definiert, welche einen Einfluss auf das Ergebnis haben (Fahrerbesprechung, Qualifikation, Rennen).
Die Anwesenheitspflicht endet mit dem Rennende, alternativ mit dem Ausfall des Teilnehmers. Unter "Details" werden diverse allgemeine Informationen zur Rennveranstaltung sowie der Anmeldeschluss angezeigt. Nach Ende des Anmeldeschlusses werden angemeldeten Teilnehmern an selbiger Stelle ein Briefing-Text sowie das Passwort der Veranstaltung eingeblendet.
Kommt es im zeitlichen Ablauf zu Verzögerungen, zum Beispiel durch technische Probleme oder Nichtverfügbarkeit des iRacing-Service, und kann der vorgesehene Zeitplan nicht eingehalten werden, so wird die Veranstaltung dennoch fortgesetzt. Der Start aller folgenden Elemente des Zeitplans verschiebt sich analog zur aktuellen Verspätung, allerdings maximal bis zum Erreichen des vorab definierten offiziellen Veranstaltungsendes. Kann das offizielle Veranstaltungsende mit den vorgesehenen Sessionlängen nicht eingehalten werden, so ist im Einzelfall - nach Bekanntgabe im Forum - eine Verkürzung der Sessions möglich.
Wird die Veranstaltung trotz Zeitverzögerung vor dem offiziellen Veranstaltungsende abgeschlossen, so wird diese Veranstaltung in jedem Falle voll gewertet. Die Rennleitung behält sich vor, im Falle einer übermäßigen Verspätung die Veranstaltung am Rennabend abzubrechen, zu verschieben oder zu annullieren. Wird ein Ersatztermin anberaumt, wird dieser zeitnah im Forum bekanntgegeben
In offiziellen Sessions ist ein Verlassen des Fahrzeugs ausschließlich am eigenen Boxenplatz erlaubt. Nach Verlassen des Fahrzeugs außerhalb des eigenen Boxenplatzes und insbesondere auf der Strecke ist - unabhängig vom Grund - eine Wiederaufnahme der Session nicht zulässig.
Nach dem Erreichen der Ziellinie ist eine eigenständige Rückkehr zur Box vorgeschrieben. Die Rückkehr zur Box hat mit Rücksicht auf die Konkurrenten und mit angepasstem Tempo zu erfolgen. Fahrmanöver wie Donuts o. ä. werden geduldet, sofern sie Abseits der Fahrwege und ohne Gefährdung der Konkurrenten erfolgen. Vorfälle in der Auslaufrunde werden in demselben Maße geahndet, wie solche während des laufenden Rennens.
Das iRacing-Hosting-Interface weist derzeit einige signifikante Fehler auf, die im Einzelfall zu fehlerhaften und vom Reglement abweichenden Einstellungen führen können. Dies beinhaltet z.B. falsche Sessionzeiten (zumeist tritt dies im Qualifying auf), die Zutrittsverweigerung gegenüber einzelnen im Starterfeld registrierten Fahrern, Abweichungen in den Wettereinstellungen und Abweichungen in den Fahrzeugrestriktionen. Auch menschliche Fehler bei der Erstellung der Server sind nicht grundsätzlich auszuschließen. Erlangt die Rennleitung frühzeitig (konkret: vor Start der offiziellen Sessions gemäß § 2) Kenntnis von fehlerhaften Einstellungen, so wird in jedem Falle ein neuer Server erstellt. Erlangt die Rennleitung im Laufe des offiziellen Teils der Veranstaltung nachträglich Kenntnis von fehlerhaften Einstellungen, so wird, sofern das off. Veranstaltungsende gem. §1 eingehalten werden kann, in einer Einzelfallentscheidung die Veranstaltung fortgesetzt oder ein neuer Server erstellt. Erlangt die Rennleitung nach Ende der Veranstaltung Kenntnis von fehlerhaften Einstellungen, so gilt diese Veranstaltung unter den gegebenen Bedingungen als offiziell und wird voll gewertet, sofern für alle Fahrer identische Bedingungen vorherrschten und keine Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Fahrer, z. B. durch fehlerhafte BOP-Einstellungen, bestand.
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Reglements unwirksam oder undurchführbar sein oder aufgrund von Änderungen an übergeordneten oder sonstigen mit dem VRPC in Verbindung stehenden Regelwerken unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Reglements im Übrigen unberührt.
Erweist sich eine Regel oder deren Formulierung als ungeeignet, den ihr zugrunde liegenden Zweck wirksam zu erfüllen, so haben Serien- und Rennleitung die Autorität, vom Reglementswortlaut abweichende Entscheidungen zu treffen. In einem solchen Falle verpflichtet sich die Bereichsleitung, anschließend den Regelwortlaut derart anzupassen, dass der der Regel zugrunde liegende Zweck erfüllt werden kann.
Version:
1.1
Stand:
12.09.2023
Journal Änderungen:
1.0 | 31.08.2023 | Urfassung Saison XIII |
1.1 | 12.09.2023 | Änderung an § 8.1.1 alt: neu: alt: neu: |
1.2 | 18.09.2023 | Änderung an § 6.1.1 Nachträgliche Anpassungen des Regelwortlautes an die bereits vor der Saison im Forum kommunizierten Änderungen im Ablauf. alt: Änderung an § 6.4 alt: |
Dem serienspezifischen Reglement übergeordnet ist das Allgemeine VR-Reglement.