VRGT3C VII | Reglement Stand: 21.08.2023
Es gelten zusätzlich zu den Bestimmungen dieses Reglements das allgemeine sportliche Reglement der VR. Darüberhinausgehende Regelungen oder Regeländerungen werden von der Ligaleitung im Forum im Thread zur Saison bekanntgegeben.
§1 Grundsätzliches
§1.1 Anmeldung
§1.1.1 Die VRGT3C ist eine geschlossene Liga. Die Teilnahme ist nur über eine Anmeldung möglich. Die Anzahl der zugelassenen Fahrer richtet sich nach der in der Saisonplanung bekanntgegebenen Anzahl und Größe der Grids.
§1.1.2 Ein nachträgliches Anmelden während der Saison ist möglich. Der Fahrer landet in Folge auf der Warteliste, oder, sollte bereits ein Platz frei sein, im untersten Grid.
§1.2 Wildcard
§1.2.1 Hat ein Fahrer in der "VRGT3C V" an mindestens 5 Rennen teilgenommen (entscheidend ist das Eingehen in die Wertung), erhält er eine Startplatz-Garantie für die VRGT3C VI und darf auf Wunsch auch seine Startnummer aus der vorherigen Saison behalten. Die Anmeldung für Wildcards eröffnet eine Woche vor der normalen Anmeldung.
§1.2.2 Das Recht auf eine Wildcard verfällt, wenn ein Fahrer sie nicht bis zum Beginn der normalen Anmeldung gezogen hat.
§1.3 Grideinteilung
§1.3.1 Die Liga besteht aus einer durch die Ligaleitung festgelegten Anzahl von Grids mit einer Größe von jeweils 45 Teilnehmern.
§1.3.2 Die Grideinteilung orientiert sich an der gefahrenen Preseason-Zeit. Die Fahrer werden je nach Gridgröße entsprechend eingeteilt. (Beispiel: Gridgröße 45, Grid 1: P1-P45, Grid 2: P46-P90 usw.)
§1.3.3 Während der Preseason herrscht freie Fahrzeugwahl innerhalb der in §2.2 beschriebenen verfügbaren Fahrzeugen.
§1.4 Ausscheiden
§1.4.1 Ein Fahrer kann auf eigenen Wunsch ausscheiden.
§1.4.2 Ein Fahrer scheidet nach mehr als einer unentschuldigten Nichtteilnahme pro Saison oder maximal 3 Nichtteilnahmen pro Saison automatisch aus. Unter gesonderte Umständen kann die Rennleitung von dieser Regelung abweichend entscheidend.
§1.4.3 Eine Absage der Rennteilnahme muss seitens des Fahrers bis zum Renntag 18 Uhr erfolgt sein. Auch Fahrer auf der Warteliste müssen absagen, falls sie am Renntag keine Zeit haben.
§1.4.4 Ein Fahrer, der aus der Liga ausscheidet, wird aus dem entsprechenden Grid entfernt. Bei allen darunter liegenden Grids steigt bei der nächsten Verkündung von Auf- und Absteigern ein weiterer Teilnehmer auf.
§1.4.5 Ein ausgeschiedener Fahrer behält seine Punkte und wird weiter in der Wertung geführt, wird aber nicht mehr bei der Grideinteilung berücksichtigt.
§1.4.6 Ein nach §1.4.2 ausgeschiedener Fahrer kann sich für die laufende Saison erneut anmelden, startet jedoch nach den Bedingungen unter §1.1.2.
§1.5 Die Warteliste
§1.5.1 Sollten Teilnahmeabsagen (siehe §1.4.3) für ein Rennen vorliegen, werden freie Startplätze im tiefsten Grid entsprechend aus der Warteliste aufgefüllt
§1.5.2 Fahrer der Warteliste sind ebenfalls verpflichtet, sich vor einem Rennen abzumelden, falls Ihnen die Teilnahme nicht möglich ist. Sollte ein Fahrer der Warteliste einen Startplatz bekommen, dann aber unentschuldigt nicht antreten, wird er ans Ende der Warteliste gesetzt.
§1.5.3 Die Reihenfolge der Warteliste wird durch die Reihenfolge der Anmeldung bestimmt. Fahrer, die sich erst im Verlauf der Saison anmelden, werden gemäß des Anmeldedatums ans Ende der Liste gesetzt.
§1.5.4 Nach Beendigung des Events werden die aufgerückten Fahrer wieder in die Warteliste zurückgeführt, behalten allerdings in der Saisonwertung ihre erfahrenen Meisterschaftspunkte.
§1.5.5 Ein Wartelistenfahrer kann nur dann einen regulären Gridplatz erlangen, wenn §1.1.2 erfüllt ist. Die Entscheidung hierzu ist abhängig vom Anmeldezeitpunkt des Wartelistenfahrers (§1.1.3) und wird nach Veröffentlichung des ReKo-Berichtes des vorhergehenden Events im Forum bekanntgegeben.
§1.6 VR Pauschale
Die VR Pauschale (mindestens die VR Pauschale für das Halbjahr Juli-Dezember 2021) wird fällig, wenn ein Fahrer an zwei VRGT3C Events teilgenommen hat und weitere VRGT3C Events bestreiten möchte.
§2 Teams und Fahrzeuge
§2.1 Anzahl der Teammitglieder
In der VRGT3C besteht ein Team aus mindestens zwei und maximal drei Fahrern. In der Teamwertung werden die beiden Fahrer eines Events berücksichtigt, die die meisten Punkte erreicht haben.
§2.2 Fahrzeugwahl
Erlaubt alle zum ersten Renntermin in ACC verfügbaren Fahrzeuge. Ob Fahrzeuge, die im Laufe der VRGT3C-Saison zu ACC hinzugefügt werden, in den Pool der VRGT3C aufgenommen werden, entscheidet die Ligaleitung. Jedes Teammitglied darf das zu fahrende Fahrzeug frei wählen. Innerhalb eines Teams dürfen dabei auch die Automarken/Automodelle unterschiedlich sein. Allerdings müssen die Bedingungen bezüglich des Designs (s. §6.4) erfüllt werden.
§2.3 Teamwechsel
§2.3.1 Ein taktischer Wechsel der Fahrer zwischen den Subteams eines großen Teams ist untersagt. Wechsel von Fahrern zwischen Subteams können in Ausnahme von der Ligaleitung genehmigt werden, wenn Fälle "höherer Gewalt" vorliegen. Das können z.B. längere Krankheiten oder längere Ausfälle (Wochen) des Internetzuganges eines Fahrers sein (z.B. durch Umzug).
§2.3.2 Ein einmaliger Teamwechsel eines Fahrers während der Saison ist möglich, Teampunkte werden dabei aber nicht mitgenommen.
§2.4 Fahrzeugwechsel
§2.4.1 Ein Wechsel des Fahrzeugs ist innerhalb der Saison (also ab Beginn des ersten Events) nicht erlaubt.
§2.4.2 Während der Pre-Season und den Trainingsrennen gibt es keine Vorgabe bezüglich des genutzten Fahrzeugs.
§3 Rennablauf
§3.1 Renntag
§3.1.1 Wertungsläufe
Die Wertungsläufe der VRGT3C werden montags im zweiwöchigen Rhythmus ausgetragen.
§3.1.2 Trainingsrennen
Die Trainingsrennen finden am Montag vor dem Wertungslauf statt, die Rahmenbedingungen sind identisch zum Wertungslauf.
Die Teilnahme ist freiwillig und für jeden offen.
§3.2 Rennformat
§3.2.1 Ein VRGT3C Event besteht aus einem Rennen mit einer Dauer von 90 Minuten. Vor dem Rennen gibt es ein 90-minütiges freies Training und eine 25 Minuten lange Qualifikation.
§3.2.2 Die Rennbedingungen zum jeweiligen Event werden im Forum spätestens drei Tage vor dem Trainingsrennen bekannt gegeben und bis zum Wertungslauf auch nicht mehr geändert.
§3.3 Zeitablauf
18:30 - Freies Training
20:00 - Qualifikation (25min)
20:30 - Rennen (90min)
22:00 - Rennende
§3.4 Qualifikation
§3.4.1 Die Qualifikationssitzung zu einem VRGT3C Event dauert 25 Minuten. In dieser Zeit kann jeder Fahrer so viele Runden fahren, wie es ihm möglich ist. Die schnellste seiner Runden ist ausschlaggebend für seine Startposition im Rennen.
§3.4.2 Während der Qualifikationssession darf der Server nur betreten werden, sollte ein Fahrer bereits während der Qualifikationssession auf dem Server gewesen sein. Ein Neujoinen ist nicht zulässig und wird beim erstmaligen Vergehen mit einer Verwarnung, sowie bei jedem weiteren Vergehen mit einer Qualifikationssperre bestraft.
§3.4.3 Ein Qualifikationsversuch besteht aus einer Out-Lap, einer oder mehrerer gezeiteter Runden und einer In-Lap. Das heißt, dass jeder Fahrer bei jedem Versuch immer wieder aus eigener Kraft zurück an seine eigene Box fahren muss. Ausgenommen ist hier das Session-Ende. Ist also ein Fahrer während des Session-Endes noch auf der Strecke, zählt der Versuch als regulär beendet. In der Box ist das Speed Limit zu beachten! (siehe allg. AC-Reglement §2.3)
§3.4.4 Die ESC-Taste darf nur direkt neben oder auf dem eigenen Boxenplatz genutzt werden. Das Fahrzeug muss zum Stehen gekommen sein und nach hinten und vorne gibt es eine Toleranz von einer Fahrzeuglänge. Ein Verwenden der ESC-Taste außerhalb dieses Bereichs beendet automatisch die Qualifikation des Fahrers, da dieser danach die Box nicht mehr verlassen darf. Dies gilt nicht nur, wenn nach einem Unfall das Fahrzeug stark beschädigt ist, sondern auch bei allen anderen Gründen, wegen denen ESC verwendet werden muss. Alle bis dahin gefahrenen Runden werden aber gewertet.
§3.4.4.1 Simulationsbedingte Teleportation: Sollte das Fahrzeug durch erhöhte Geschwindigkeit beim Boxeneingang zum Boxenplatz teleportiert werden, so gelten folgende Regelungen: Sollte der Fahrer mit mehr als 20 km/h überhalb der maximalen Boxengeschwindigkeit in die Box fahren oder die Geschwindigkeit bewusst überhalb der maximalen Boxengeschwindigkeit belassen und somit den Backport provozieren, so wird dies im nachhinein durch eine Qualifikationssperre für den nächsten Lauf, an welche der entsprechende Fahrer teilnimmt, sanktioniert.
§3.4.4.2 Sollte der Fahrer unter den 20 km/h über der maximalen Boxengeschwindigkeit bleiben und trotz eines konstanten Bremsmanövers zur Pitlimiter-Linie an die Box teleportiert werden, so wird dies mit einer Qualifikationswarnung bestraft, welche über die Saison bestehen bleibt. Sollte ein Fahrer während der Saison erneut eine Qualifikationswarnung erhalten, so wird diese mit gleichem Strafmaß wie in §3.4.3.1 bestraft.
§3.4.4.3 Sollte ein Fahrer vor seinem Boxenplatz auf Grund überhöhter Geschwindigkeit in der Boxengasse zum Boxenplatz teleportiert werden, so erhält dieser die gleiche Strafe wie in §3.4.3.1.
§3.4.4.4 Sollte ein Fahrer nach seinem Boxenplatz auf Grund überhöhter Geschwindigkeit in der Boxengasse zum Boxenplatz teleportiert werden, so erhält dieser eine Qualifikationswarnung (Folgen siehe §3.4.3.2).
§3.4.4.5 Die §3.4.3.1 bis §3.4.3.4 haben nur Geltung, sollte der Fahrer wieder aus der Box hinausfahren. Sollte dies nicht der Fall sein, so werden die Vergehen nicht sanktioniert.
§3.4.5 Speziell bei den eigenen Out- und In-Laps dürfen andere Fahrer nicht behindert werden. Bei der In- und Out-Lap bleibt die Fahrzeugbeleuchtung aus, bei den gezeiteten Runden kann sie eingeschaltet werden.
§3.5 Rennstart
§3.5.1 Mit Beginn der Rennsession hat jeder Fahrer 5 Minuten Zeit, um in die Startaufstellung zu wechseln.
§3.5.2 Es folgt eine von ACC gesteuerte Einführungsrunde mit UI, die im Singe-File begonnen und im Double-File beendet wird.
§3.5.3 Fahrer haben sich am UI der Simulation zu orientieren.
§3.5.4 Der Rennstart erfolgt fliegend.
§3.6 Renntermine
Die Renntermine können dem Portal entnommen werden.
§3.7 Rennbedingungen
§3.7.1 Die initialen Rennbedingungen für die einzelnen Events werden im Portal bekannt gegeben. Dies gilt für die Lufttemperatur, die Regenwahrscheinlichkeit sowie die Bewölkung und die Veränderungswahrscheinlichkeit der Wetterbedingungen während des Events. Als Orientierung werden dazu die Realen Wetterdaten des Rennwochenendes im Vorjahr genommen.
§3.7.2 Die Rennbedingungen während des Events werden von der Simulation auf Basis der in §3.7.1 genannten Faktoren bestimmt.
§3.8 Eventabbruch
§3.8.1 Bei technischen Problemen, die verhindern, dass der Eventablauf in dem unter §3.3 vorgegebenen Rahmen abläuft (Steam- oder Serverprobleme), wird die Rennleitung bis spätestens 20:00 Uhr die Entscheidung über einen Eventabbruch treffen. Bis zu diesem Zeitpunkt sind alle Fahrer dazu verpflichtet, online zu bleiben und sich im Forum über die Entscheidung zu informieren.
§3.8.2 Kommt es während des Eventablaufes zu einem Serverabsturz oder vergleichbaren Schwierigkeiten, kann die Rennleitung bis spätestens 20:45 Uhr einen Neustart noch am gleichen Abend ansetzen. Dieses umfasst nur die bereits angefangen und anstehenden Sessions.
§3.8.3 Sollte ein Event nach §3.8.2 nicht neu gestartet werden können, so ist das Event als ausgefallen zu werden. Es wird nicht wiederholt bzw. neu angesetzt.
§3.9 Pflichtboxenstopp und Boxenstopp-Fenster
§3.9.1 Es müssen innerhalb des Boxenstopp-Fensters zwei Pflichtboxenstopp absolviert werden.
§3.9.2 Beim Pflichtboxenstopp muss nachgetankt werden.
§3.9.3 Es besteht keine Pflicht des Reifenwechsels.
§3.9.4 Fahrerwechsel beim Boxenstopp sind nicht gestattet.
§3.10 Einsatz von ESC in einer Rennsession
§3.10.1 Nach einem schweren Unfall oder Fahruntüchtigkeit aus anderen Gründen (z.B. Tech. Defekt an der Hardware) muss die Strecke durch Drücken von "ESC->Zurück in die Box" verlassen werden, um andere Fahrer nicht zu gefährden.
§3.10.2 Wurde einmal mittels ESC die Strecke verlassen, darf das Rennen nach Ablauf des von ACC vorgegebenen Countdown wieder aufgenommen werden.
§4 Wertung
§4.1 Punktevergabe nach Grids
§4.1.1 Grid 1
Fahrer erhalten absteigend von Platz 1 bis 45 folgende Punkte pro Rennen:
195;188;183;178;173;169;165;161;157;153;149;146;143;140;137;134;131;128;125;122;119;117;115;113;111;109;107;105;103;101;99;97;95;93;91;89;88;87;86;85;84;83;82;81;80
§4.1.1 Grid 2
Fahrer erhalten absteigend von Platz 1 bis 45 folgende Punkte pro Rennen:
115;108;103;98;93;89;85;81;77;73;69;66;63;60;57;54;51;48;45;42;39;37;35;33;31;29;27;25;23;21;19;17;15;13;11;10;9;8;7;6;5;4;3;2;1
§4.2 Streichresultat
Pro Saison gibt es zwei Streichresultate. Hierbei werden die zwei Events mit den geringsten Punkten nicht in die Gesamtwertung einfließen. Die Streichresultate wird am Ende der Saison ermittelt.
§4.3 Aufstieg / Abstieg (Tritt nur bei mehreren Grids ein.)
Für den Auf- und Abstieg werden die Eventpunkte abzüglich eventueller Strafpunkte betrachtet. Die Aufstiegsregel gilt nur für Fahrer, die vor dem stattfindenden Event einen fest zugeordneten Gridplatz haben. Wartelistenfahrer sowie Gastfahrer sind von dieser Regelung ausgenommen.
§4.3.1 Abstieg
Die schlechtesten Platzierungen aus Grid 1 eines gesamten Rennevents steigen ab dem nächsten Rennevent ab in Grid 2. Die Anzahl hängt von der in §4.4.3 definiert. In gleicher Weise wird mit weiteren Grids verfahren. Nichtteilnahme an einem Rennevent führt immer zu einem Abstieg (Ausnahme: siehe § 4.3.5 Provisionals).
§4.3.2 Aufstieg
Die Bestplatzierten aus Grid 2 eines gesamten Rennevents steigen ab dem nächsten Rennevent auf in Grid 1. Die Anzahl hängt von der in §4.4.3 definiert. Sollte es bei Auf- oder Abstieg zu Situationen kommen, bei denen 2 Fahrer gleich viele Punkte eingefahren haben, dann kommen folgende Tie-Breaker in der angegebenen Reihenfolge zum Einsatz: beste Einzelplatzierung im Rennen, Qualifying Rundenzeit, schnellste Rennrunde. In gleicher Weise wird mit weiteren Grids verfahren.
Sollten im letzten Grid aufgerückte Fahrer der Warteliste eine der ersten 7 Positionen belegen, gilt, dass nicht die 7 Bestplatzierten sondern die ersten 7 Fahrer mit festem Gridplatz aufsteigen.
§4.3.3 Anzahl der Auf- und Absteiger
Die Anzahl der Auf- bzw. Absteiger hängen von den Teilnehmern im jeweils höheren Grid ab.
Anzahl Starter des höheren Grids | Anzahl Auf- und Absteiger | |
1-15 | 4 | |
16-25 | 5 | |
26-35 | 6 | |
36-45 | 7 |
§4.3.4 Nichtteilnahme / DNF
Sollten mehr Piloten in einem Grid mit Absteigern durch Nichtteilnahme bzw. nicht Erreichen der Mindestdistanz keine Punkte erhalten absteigen müssen, die Anzahl jedoch über der Anzahl auf §4.4.3, so wird die Anzahl der Auf- und Absteiger für die betreffenden Grids auf die nötige Anzahl erweitert.
§4.3.5 Provisionals
Es gibt zwei Provisionals pro Saison. Es können pro Event maximal 10 Provisionals verwendet werden. Provisionals stellen den Erhalt im Grid trotz einer möglichen Nichtteilnahme sicher und der Fahrer ist für dieses Event von der Auf- und Abstiegsregelung ausgenommen.
§4.3.6 Auffüllen des letzten Grids durch die Warteliste
Das letzte Grid wird jeweils auf Basis der Anzahl der Provisionals und Abmeldungen aufgefüllt.
§4.4 Mindestrenndistanz
Punkte gemäß §4.1 erhält ein Fahrer nur, wenn er min 80% der vorgegebenen Renndistanz absolviert hat. Dabei zählen nur vollständige Runden.
§4.5 Strafkonto
Bei Verstößen gegen das Reglement und speziell durch fahrlässiges oder rücksichtsloses Verhalten auf der Rennstrecke kann es zu Erteilung von Strafpunkten durch die Rennkommission kommen. Erreichen die Strafpunkte einen gewisse Stand, führt dies zu einer Qualifikationssperre
§4.5.1 Strafpunkte
Strafpunkte werden im Strafkonto des Fahrers bis spätestens zum Trainingsstart des folgenden Rennens vermerkt. Der aktuelle Stand kann in der Wertung eingesehen werden. Erreicht das Konto eine gewisse Strafpunktanzahl, führt das zu einer Quali- bzw. Rennsperre. Je Fall können maximal 24 Strafpunkte vergeben werden.
§4.5.2 Qualifikationssperre
Sobald 40 Punkte oder mehr auf dem Strafkonto geführt werden, wird für das nächste Rennen eine Qualifikationssperre zu verhängt. Dabei darf an der Trainings und der Rennsession teilgenommen werden, jedoch in der Qualifikation die Box nicht verlassen werden. Ein Nichtabsolvieren der Qualifikationssperre führt zu einer nicht Wertung des Events, sowie zu einer weiteren Qualifikationssperre. Das Strafpunktekonto wird nach einer absolvierten Qualifikationssperre nicht zurückgesetzt. Nach dem absolvieren der Qualifikationssperre, reduziert sich das Strafpunktekonto auf mindestens 7 Strafpunkte. Alle Strafpunkte ab und inklusive dem 51. Strafpunkt werden durch fünf geteilt und auf die 3 Strafpunkte aufgeschlagen.
§4.6 Punkte für die schnellste Rennrunde
Der Fahrer mit der schnellsten Rennrunde eines Grids erhält zwei Extrapunkte.
§4.7 Cutting & Missachtung der Tracklimits
Cutting & Missachtung der Tracklimits ist verboten. Die Einhaltung wird von Assetto Corsa Competizione überwacht. Alles, was zu einer gültigen Runde in Assetto Corsa Competizione führt, ist somit erlaubt sofern kein starker zeitlicher Vorteil erzielt wurde. Auslassen von Streckenteilen zur Vorteilsnahme ist in allen gewerteten Sitzungen (Preseason, Qualifikation, Rennen) untersagt.
§4.8 Eventwertung
Die Gesamtwertung eines VRGT3C-Events ergibt sich aus der durch die Platzierung gewonnen Punkte, addiert werden mögliche Punkte für die schnellste Rennrunde sowie subtrahiert werden erhaltene Strafpunkte.
§4.9 Gesamtwertung
Der Fahrer mit der meisten Gesamtpunktzahl nach Abschluss der Saison ist VRGT3C Meister. Die Gesamtpunkzahl ergibt sich aus der Summe aller erhaltenen Punkte. Sollte es zu einem Punktegleichstand bei den Top 3 kommen, werden folgende Tie-Breaker in der angegebenen Reihenfolge angewandt:
- Eventsiege
- Anzahl zweite Plätze bei Rennen
- Anzahl dritte Plätze bei Rennen
- Anzahl Pole Positions
- Anzahl Schnellste Rennrunde
- Höchste Positionierung weiterer Rennergebnisse
- Weniger Strafpunkte
§5 Wiederholungsevent
§5.1 Bedingungen und Termin
Sollte die Rennkommission und die Ligaleitung im Falle eines Protestes zu der Entscheidung kommen, ein Event zu wiederholen, findet dieses direkt am darauffolgenden Montag des zu wiederholenden Rennens statt. Die Qualifikation wird ebenfalls wiederholt. Es wird ausschließlich das Event desjenigen Grids wiederholt, gegen dessen Austragung protestiert wurde. Eine Ausnahme bildet das letzte Event. Dieses wird am Mittwoch direkt nach dem Renntag wiederholt.
§5.2 Teilnahme
Eine Teilnahme am offiziellen Renntermin ist Voraussetzung zur Teilnahme am Wiederholungsrennen. Eine Anwesenheit auf dem Server während der Joinphase am offiziellen Renntermin ist Voraussetzung zur Teilnahmeberechtigung am Wiederholungsrennen. Dieser Punkt entfällt nur bei Totalausfall oder Problemen mit dem Server/Lobby am offiziellen Renntermin während der Joinphase.
§5.3 Nichtteilnahme
Fahrer, die beim Wiederholungsrennen nicht anwesend sind, erhalten keine Punkte. War der Fahrer jedoch beim ursprünglichen Renntermin anwesend, wird das Rennen nicht als Nichtteilnahme gemäß § 1.4.2 gewertet.
§6 Design-Regeln
§6.1 Fahrzeuglackierung
Jeder Fahrer muss eine eigene Lackierung (Custom Skins) bis zum ersten Rennen bereitstellen. Alle Informationen zum Skin sind im Forum im entsprechenden Thread hinterlegt.
§6.2 Designvorgaben
Das Basis-Design wird von ACC vorgegeben. Aus diesen kann eines ausgewählt werden. Es ist nicht erlaubt, Skins zu nutzen, die nicht mit dem in ACC verfügbaren Editor erstellt wurden.
§6.3 Startnummern
Die Startnummer wird im Forum gewählt und an den von ACC vorgesehenen Stellen auf dem Fahrzeug platziert. Die Startnummern 1-10 sind für die Vorjahresplatzierten in der Endwertung reserviert und können auf Wunsch von den jeweiligen Fahrern gewählt werden. Wildcardinhaber haben ein Vorrecht auf ihre alte Startnummer. Die frei verfügbaren Startnummern lauten 11-998.
§6.4 Teamlackierungen
Teamlackierungen sollten zwischen den einzelnen Fahrzeugen eines Teams möglichst ähnlich (besser gleich) sein. Sie dürfen sich dabei durch z.B. Farbakzente voneinander unterscheiden, um den jeweiligen Fahrer identifizieren zu können.
§6.5 Lackierung bei Fahrzeugwechsel
Aufgrund der Erkennbarkeit für die anderen Fahrer sowie die Zuschauer des Streams muss der Fahrer bei einem Fahrzeugwechsel auch seinen Skin auf das neue Fahrzeug transferieren. Änderungen, die bedingt durch den Wechsel notwendig sind, dürfen vorgenommen werden. Das generelle Design muss unverändert bleiben.
§7 Rennkommission
§7.1 Einreichen von Protesten
§7.1.1 Proteste können ab dem Folgetag des Events um 8 Uhr bis 23:59 Uhr am nächsten Tag eingereicht werden.
§7.1.2 Das Einreichen erfolgt über die Protestseite auf der VR-Website
§7.2 Bearbeitung von Protesten
§7.2.1 Proteste werden nach dem Ablauf der Protest von der Rennkommission bewertet.
§7.2.2 Die Ergebnisse der Auswertung werden im Forum im „Bericht der Rennleitung“ veröffentlicht.
§7.3 Bedingung für Proteste
§7.3.1 Es können nur Situationen protestiert werden, in welchen ein Fahrer aktiv und direkt innerhalb einer Situation durch ein Verstoß gegen das Allgemeine oder Serienspezifische Reglement mutmaßlich geschädigt wird.
§7.3.2 Bei unklarer Auslegung der Gültigkeit des Protest entscheidet abschließend einzig der Rennleiter nach Absprache mit dem Leiter der Rennkommission.